Redak­tion „novinki“

Hum­boldt-Uni­ver­sität zu Berlin
Sprach- und lite­ra­tur­wis­sen­schaft­liche Fakultät
Institut für Slawistik
Unter den Linden 6
10099 Berlin

Gemeinsames Kriegsgedenken und Solidarität mit der Ukraine in der Brandenburger Peripherie: Die Initiative "Schönhagen hilft" organisierte am sog. "Tag der Befreiung vom Faschismus", dem 09. Mai 2022, einen kulturellen Begegnungsraum mit Gedichten, Kurzgeschichten und Musik – von, für und mit ukrainischen Geflüchteten und Anwohner:innen der Gemeinde Gumtow – und schaffte es, den in diesen Zeiten so wichtigen kolonialgeschichtlichen Bogen zwischen dem Zweiten Weltkrieg und dem russischen Vernichtungskrieg zu spannen. Die

Der Krieg verändert den Wortschatz, behauptet Serhij Žadan in Kapläne und Atheisten. Er befüllt ihn mit nach Metall schmeckenden und nach Brand riechenden Begriffen, die in unserer Alltagssprache für immer Spuren hinterlassen. Die Sprache des Kriegs verändert auch das Schreiben und ‚infiziert‛ literarische Texte. Das Gedicht Krieg (Vijna) von Vasyl’ Machno (geb. 1964), ukrainischem Dichter, Übersetzer und Publizist, zeigt deutlich, wie die russische Aggression der Ukraine die Sprache der Lyrik