gegengelesen

gegengelesen

Der Partisan als Pikaro
Alek Popov schreibt einen schelmischen Roman über den bulgarischen Widerstand im Zweiten Weltkrieg: "Die Schwestern Palaveevi im Wirbelsturm der Geschichte" ("Sestri Palaveevi v burjata
mehr lesen
Der nur scheinbar naive Blick
In einer bescheidenen Auflage ist das Tagebuch der Polina Žerebcova ("Dnevnik Žerebcovoj Poliny") 2011 zunächst erschienen. Vor Kurzem wurde ein weiterer Teil des Tagebuchs
mehr lesen
Ein Tornado aus Wałbrzych
Dominika Chmura wird vom Wind in die Welt hinausgeblasen. Jenem Wind, der alle Figuren in Joanna Bators Roman "Wolkenfern (Chmurdalia)" mal stürmischer, mal zärtlicher
mehr lesen
Ein Buch zitiert sich selbst
Böhmische Erzählfreude trifft auf melancholische Sehnsucht nach der Fremde: In Markéta Pilátovás Roman "Mein Lieblingsbuch" haben die vielfältigen Charaktere eines gemeinsam – sie suchen
mehr lesen
Die Melancholie des Unausweichlichen
Mit dem Blick eines stillen Beobachters beschreibt Andrzej Stasiuk, mal nüchtern-existentialistisch, mal zärtlich-nostalgisch, den Antritt der letzten aller Reisen. "Kurzes Buch über das Sterben"
mehr lesen
World War Z auf Polnisch
Aus Kellern und Abwasserkanälen im Warschauer Stadtteil Muranów, der nach dem Krieg auf den Trümmern des Ghettos erbaut wurde, tauchen Juden als Untote auf.
mehr lesen
Chadiža, die Schwarze Witwe
Im Stadtzentrum von Machatschkala in Dagestan gehen Einsatzkräfte gegen eine radikal-islamistische Gruppierung vor, die sich in einem Wohnblock verschanzt hat. Die junge Chadiža ist
mehr lesen
1 3 4 5 6 7 10

Jetzt den novinki-Newsletter abonnieren

und keinen unserer Textbeiträge mehr verpassen!