Hier erhalten Sie einen Überblick über alle bisherigen novinki-Ereignisse – insbesondere unsere Aktivitäten jenseits des digitalen Raums: Lesungen, Vorträge und weitere Veranstaltungen.
Am 12. Januar 2017 fand in Berlin unsere Jubiläumsparty statt – anlässlich des nunmehr zehnjährige Bestehen unseres Online-Portals und des Erscheinens unseres ersten Buches! Für das literarische Abendprogramm sorgte Eugene Ostashevsky, der u.a. seine brandneuen Übersetzungen russischer Kinderliteratur ins Englische präsentierte. Die anschließende Party wurde von DJane Eva mit einer Mischung aus Alternative Pop und Rock musikalisch begleitet. Herzlichen Dank noch einmal an alle, die dabei waren, für den schönen Abend – und an alle Mitstreiter_innen aus den gemeinsamen zehn Jahren für die gute Zusammenarbeit!
Die Einladung zur Party (Porträt von Eugene Ostashevsky: © Nastasia Louveau):
Eindrücke von der Lesung (Fotos: Susi K. Frank):
Book on Demand | ISBN 978–3‑7412–8159‑4 | 14,24 €
Am 31. Mai 2016 hielt Eugene Ostashewsky im Collegium Hungaricum seine Antrittsvorlesung als Siegfried-Unseld-Gastprofessor am Institut für Slawistik der Humboldt-Universität zu Berlin. Sein Thema: „Poetry and Multilingualism“.
In die dritte Runde ging die Veranstaltungsreihe Die Unzufriedenen – Literatur des Protests aus Südosteuropa am 13. Januar 2015 mit einer Lesung des montenegrinischen Schriftstellers Andrej Nikolaidis, der seinen Roman Die Ankunft (Dolazak) präsentierte. Es moderierten Tamina Kutscher und Miranda Jakiša. Wir verweisen hier auch auf ein im Zusammenhang mit der Lesung entstandenes Interview auf ostpol.de: „Heuchelei ist der Kern der Gesellschaft“.
Am 2. Dezember 2014 war der bulgarische Schrifsteller Alek Popov in Berlin zu Gast. An der Humboldt-Universität wurde sein Roman Schneeweißchen und Partisanenrot (Сестри Палавееви в бурята на историята) vorgestellt, es moderierten Henrike Schmidt und Miranda Jakiša. Die Veranstaltung fand im Rahmen Die Unzufriedenen – Literatur des Protests aus Südosteuropa statt.
Mit dem kroatischen Schriftsteller Edo Popović und seinem Roman Der Aufstand der Ungenießbaren (Lomljenje vjetra) ging die Lesungsreihe Die Unzufriedenen – Literatur des Protests aus Südosteuropa am 11. November 2014 an der Humboldt-Universität zu Berlin an den Start – und das vor vollbesetzten Publikumsreihen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Katharina Tyran und Miranda Jakiša.


Illustration: Nastasia Louveau
Am 14. Mai 2014 hielt Juri Andruchowytsch, gegenwärtig Siegfried-Unseld-Gastprofessor am Institut für Slawistik der Humboldt-Universität zu Berlin, vor vollbesetztem Saal seine Antrittsvorlesung unter dem Titel „Taras Ševčenko auf der Kiever Barrikade. 1814–2014: Zur Aktualität eines 200jährigen Mythos“. Die Veranstaltung wurde vom Institut für Slawistik der Humboldt-Universität und dem Suhrkamp Verlag – in Kooperation mit dem DAAD und dem Collegium Hungaricum – ermöglicht.
Am 18. Februar 2014 war der auf Kuba aufgewachsene, derzeit in Berlin lebende Schriftsteller und Übersetzer José Manuel Prieto
Am 11.12.2013 war der nicht zuletzt im Zusammenhang mit dem Konzept Geopoetik bekannt gewordene Schriftsteller, konzeptionelle Kurator und Grenzgänger zwischen Kunst und Wissenschaft Igor’ Sid bei novinki an der Humboldt-Universität zu Berlin zu Gast.


Foto: Ekaterina Dajs


Illustration: Nastasia Louveau


Illustration: Nastasia Louveau
Am 27. November 2013 war Eugene Ostashevsky im Rahmen einer novinki-Lesung an der Humboldt-Universität zu Berlin zu Gast. Der in St. Petersburg geborene, in New York City lebende Dichter, Übersetzer und an der New York University lehrende Professor sprach über das Schreiben „zwischen den Sprachen” und präsentierte zahlreiche Gedichte.


Illustration: Nastasia Louveau
Der Schriftsteller und Dramatiker Vladimir Sorokin stellte am 30. Oktober 2013 an der Humboldt-Universität zu Berlin seinen neu erschienen Roman „Telluria” vor. Die im Rahmen von novinki veranstaltete Lesung erfreute sich großen Andrangs.
Am 30. September 2013 konnten Besucher_innen einer novinki-Lesung an der Humboldt-Universität zu Berlin den St. Petersburger Dichter und Performer, Videokünstler und Aktivisten Roman Osminkin mit der poetischen Performance „Nemnožko klassovoj bor’by“ („Ein wenig Klassenkampf“) erleben.
Am 6. Februar 2013 feierte novinki sein siebenjähriges Bestehen mit einer Party in der Berliner Bar Babette, inklusive vielfältiger künstlerischer Beiträge: So gab es eine Lesung von Jaroslav Rudiš, seines Zeichens nicht nur Romanautor, sondern auch Verfasser der von Jaromír 99 gezeichneten, 2011 verfilmten Comictrilogie “Alois Nebel” und derzeitiger Inhaber der Siegfried-Unseld-Gastprofessur an der Humboldt-Universität zu Berlin. Darüber hinaus präsentierte Nastasia Louveau in ihrer Ausstellung neben einigen, angestammten novinki-Leser_innen bereits vertrauten Illustrationen auch eine Reihe neuer Portraits. Abgerundet wurde das Programm durch die leisen Klänge der Band Henrik Zeabird.


Zeichnungen und Komposition: Nastasia Louveau
Bandfoto: Henrik Zeabird


Foto: Matthias Backes
Unter dem Titel “Gibt es eine osteuropäische Literatur?” fand am 28. Juni 2012 in der Literaturwerkstatt in Berlin die diesjährige novinki-Podiumsdiskussion statt. Die in Berlin lebende russische Autorin und Künstlerin Julia Kissina, der bulgarische Autor Georgi Gospodinov und der tschechische Literaturwissenschaftler Tomáš Glanc sprachen über die Literaturen aus dem östlichen Europa. Das Gespräch wurde von Katharina Raabe, Lektorin für osteuropäische Literaturen im Suhrkamp Verlag, moderiert.
Am 27. Juni 2011 wurde an der Uni Potsdam die dritte novinki- Redaktion feierlich eröffnet. Die russischen Dichter Sergej Sturz und Dmitri Dragilew lasen ihre Gedichte auf Russisch und Deutsch vor, anschließend spielte die studentische Band Jazzmisja ihre virtuosen verspielten polnischen Chansons. Die Zusammensetzung der drei Redaktionen können Sie unter über uns nachlesen.
Am 10. Mai 2011 hielt Tatjana Tolstaja ihre Antrittsvorlesung zum Thema „Essen in der russischen Literatur“ im Vortragssaal des Collegium Hungaricum Berlin. Tatjana Tolstaja ist im Sommersemester 2010 Siegfried-Unseld-Gastprofessorin am Institut für Slawistik der Humboldt-Universität zu Berlin.
Am 15. Dezember 2010 fand die Preisverleihung zum novinki-Wettbewerb für Autorenportraits statt. Der 1. Preis wurde an Anne Sturm für ihr sehr schönes Portrait der bulgarischen in Berlin lebenden Wortkünstlerin Tzveta Sofronieva vergeben und der 2. Preis ging an Laura Burlon, die ein besonders spannendes Portrait der polnischen Schriftstellerin Manuela Gretkowska verfasste. Tzveta Sofronieva las zu diesem Anlass aus ihren lyrischen Texten sowie aus ihrem neulich publizierten Prosaband.
novinki schreibt auch in diesem Jahr wieder einen Wettbewerb aus!
Gekürt wird das beste Autorenportrait über AutorInnen aus Ost‑, Mittel- und Südosteuropa. Der 1. Platz ist mit 400 Euro dotiert (zusätzlich gibt es einen Sonderpreis von 250 Euro!). Einsendungen bis zum 30. Oktober 2010 an redaktion@novinki.de. Für weitere Informationen einfach hier klicken.
Am 13. Juli 2010 wurde am Institut für Slawistik der HU eine Ausstellung eröffnet: Unter dem Titel “Teatral’nost” hat Nastasia Louveau ihre eigene Version einer slawistischen Ahnengalerie entworfen. Sie portraitierte Marina Abramović, Anton Čechov, Nikolaj Evreinov, Dževad Karahasan und Ivana Sajko in figurativen Acrylbildern. In Zukunft sollen am Institut für Slawistik wechselnde Ausstellungen stattfinden – ein weiterer Frei-Raum für Studierende.
Am 11. Mai 2010 um 18.00 Uhr hielt László Márton seine Antrittsvorlesung im Collegium Hungaricum Berlin (Dorotheenstr. 12, 10117 Berlin). Die Vorlesung trug den Titel: “Zwischen Vertrautheit und Fremdheit: Berlin in der ungarischen Prosa”. László Márton ist im Sommersemester 2010 Siegfried-Unseld-Gastprofessor am Institut für Slawistik der Humboldt-Universität zu Berlin.
Nach einer Lesung der Künstlerin Julia Kissina wurde am 1. Dezember 2009 die Zürcher novinki-Redaktion eröffnet.
Am 12. November 2009 hielt Dževad Karahasan im Collegium Hungaricum Berlin seine Antrittsvorlesung als erster Siegfried-Unseld-Gastprofessor am Institut für Slawistik der Humboldt-Universität zu Berlin. Der neue DAAD-Gastlehrstuhl für Autoren aus Mittel- und Osteuropa ist – in Kooperation mit dem Suhrkamp Verlag – aus dem novinki -Projekt hervorgegangen.
Im Juni 2009 hat novinki einen Preis für Reportagen über den Literaturbetrieb in Ost‑, Mittel- und Südosteuropa vergeben. Die Preisverleihung fand am 9. Juni 2009 bei einer Lyriklesung der ukrainischen Dichterin Halyna Petrosanjak statt. Gewonnen haben Tatjana Hofmann mit ihrer Reportage über ukrainische Poesie (Ukrainische Poesie in Berlin) und Zuzanna Krzysztofik mit ihrer Reportage über die deutsch-polnische Übersetzerszene in Berlin (Auf der Wortsuche). Beide Reportagen sind in der Rubrik nachgegangen veröffentlicht worden.
Im Rahmen von novinki konnte 2008 ein Übersetzungsprojekt studentischer LiteraturübersetzerInnen unter der Leitung von Olaf Kühl realisiert werden. Der neue Erzählband Zero osiemset der jungen polnischen Autorin Katarzyna Sowula ist 2008 unter dem Titel Auftrieb im Tzuica-Verlag auf Deutsch erschienen.
novinki wurde 2008 mit dem Bscher-Medienpreis 2008 (3. Platz) der Humboldt-Universitäts-Gesellschaft ausgezeichnet.
novinki wurde gefördert vom Multimedia-Förderprogramm 2006/2007 und 2007/2008 der Humboldt-Universität zu Berlin.
novinki feiert am 13. Dezember 2008 seine 2jährige Webpräsenz in der Careca Bar.


…im Gespräch mit Olaf Kühl und Katarzyna Sowula


…Alexander Delphinovs Poetry-Performance
Release-Party am 3. November 2006 im Zielona Gora
Lesung mit Katarzyna Sowula am 16. Juni 2006 im Zielona Gora