nachgegangen
novinki berichtet über das Kulturleben
nachgegangen
novinki berichtet über das Kulturleben
nachgegangen
novinki berichtet über das Kulturleben
-
Kurzdichtung in Kriegszeiten als Mittel der politischen Aufklärung und des Widerstandes: Bertolt Brechts “Kriegsfibel” und aktuelle russischsprachige Antikriegslyrik
Auch in Diktaturen existieren Menschen, die die politischen Rhetoriken des eigenen Landes und sein Verhalten anderen Ländern gegenüber verurteilen. So wie Brecht in seiner “Kriegsfibel” das NS-Regime kritisierte, enthüllen moderne
-
Holocaust-Gedenken in Kyiv: Im Fokus hybrider Kriegsstrategien? Topographie des komplexen Erinnerungsdiskurses um Babyn Jar
Dieser Text wurde kurz vor Beginn des brutalen Angriffskrieges Russlands in der Ukraine am 24. Februar verfasst. Am Dienstag, 1. März, wurde der Kyiver Fernsehturm, 1973 in unmittelbarer Nähe zur
-
Die Ukraine-Rhetorik in Putins ‚Kriegserklärung‘
Dieser Tage müssen wir einsehen, dass die aggressive Sprache Putins hierzulange nicht ausreichend ernst genommen wurde: Am 21.02.2022 hielt Putin eine einstündige Rede an die Nation, die wohl als offizielle
-
Igor’ Cholin zum 100. Geburtstag – ein Kultdichter des Moskauer Underground
Zu Ehren seines 100. Geburtstages erschien 2020 im Verlag „aspei“ eine Werkschau zu Igor’ Cholin. Das Bio-Inter-View mit dem Dichter und Autor auf Video Hi8 ist intermedialer Höhepunkt der Hommage
-
Theatergeschichte wiederentdeckt: Wolfgang Kröplins “Spiel-Zeiten und Spiel-Räume des Theaters in Europas Osten”
Vom Nationaltheater über die Avantgarde und revolutionäre Kunstformen bis hin zur Kulturpolitik im Staatssozialismus. Der Theaterwissenschaftler und langjährige Chefdramaturg am Schauspiel Leipzig bettet die Entwicklung des osteuropäischen Theaters in einen
-
„Erlöse mich und bewahre“
Cuprum ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29. Dank seiner hervorragenden Wärme- und elektrischen Leitfähigkeit ist dieses Halbedelmetall in vielen Technologien, die unser modernes Leben
-
Final Discussion: “Cultural producers in the ‘post-soviet’ region” by Maria Stepanova
Als Herausgeberin und Chefredakteurin der im heutigen Russland einzigen unabhängigen kulturjournalistischen Online-Plattform colta.ru, brachte Maria Stepanova zum Zweck der Ergänzung der regionalen und internationalen Expertise aus russischer Sicht sowie zur
-
novinki präsentiert: Cultural producers in the ‘post-soviet’ region facing the Covid-19 pandemic – a serie of online workshops
Auf Initiative des Fachgebiets für Ostslawische Literaturen und Kulturen fanden im Oktober 2020 unter Leitung von Maria Stepanova (Siegfried Unseld Gastprofessorin 2018–19) im Zoom der Humboldt Universität vier Workshops statt,
-
„Wir haben schon viel erlebt, aber nicht alles“
Die Russische Bühne, oder „Russkaja Scena” (russ. “Русская Сцена”), ist ein kleines, russisch-deutsches Theater in Berlin-Schöneberg. Es behauptet von sich selbst, das einzige professionelle russischsprachige Repertoiretheater außerhalb postsowjetischer Staaten zu
-
„Food and water are not enough“: das Sarajevo Film Festival und die Krise
Die Kultur in Europa arbeitet auf Sparflamme. Corona schränkt nicht nur das alltägliche Leben ein, sondern sorgt dafür, dass zahlreiche kulturelle Großveranstaltungen ausfallen müssen. Während die bekannten Filmfestivals in Cannes
-
Filmfestival „Zerkalo“: Die russische Peripherie im Fokus
Wie macht man das – ein internationales Filmfestival in einer Stadt, die abseits der kulturellen Zentren Russlands, Moskau und Sankt Petersburg, liegt? Das XIII. Internationale Andrej Tarkovskij Filmfestival, das nach
-
Plattform für experimentelle Lyrikformate und Labor für forschungsorientiertes Lesen – Die Literaturzeitschrift “Translit”
Seit ihrer Gründung im Jahr 2005 wird die Sankt Petersburger Literaturzeitschrift “Translit” von Pavel‘ Arsen’jev [Pawel Arsenjew] herausgegeben, der in persona Dichtung und Literaturwissenschaft miteinander verbindet. novinki stellt die letzten
-
58. Internationale Kunstausstellung in Venedig: Goldener Löwe an Litauen
“May You Live in Interesting Times” lautet der Titel der 58. Kunst-Biennale in Venedig, die am 11. Mai 2019 eröffnet wurde und noch bis 24. November läuft. Sie ist eine
-
From Berlin to Ivanovo: Das XIII. Internationale Tarkovskij Filmfestival Zerkalo
Vom 14. bis 21. Juni 2019 wurde Ivanovo – bekannt als „Stadt der Bräute“ und „Dritte Hauptstadt der Revolution“ – mit seinen gerade einmal 400.000 Einwohner_innen zum Hot Spot der
-
Durch Ateliers, Wohnzimmer und Küchen: KitchenTalks mit Künstler_innen aus Osteuropa in Berlin
Nahezu 100 Jahre nach dem sogenannten “russischen Berlin” ist Berlin wieder osteuropäische Kunst-Metropole. Zahlreiche Künstler_innen aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion, aus den Ländern Mittel- und Osteuropas, leben und arbeiten
-
Heilung durch empathische Verfremdung
Anlässlich der dritten Summer Academy von PRISMA UKRAÏNA “Beyond Violence. The (Im)possibility of Understanding and Remembering” wurde am 13. Juli 2019 die Ausstellung “Meni dosi soromno vykydati ižu. Babusja
-
Von den Rändern her: „Poetry & Performance. The Eastern European Perspective” in Zürich
Bereits bei der Aussprache des Titels werden die Besucher_innen dieser Ausstellung auf einen besonderen Umgang mit Sprache eingestimmt: die drei Ps, die drei Plosive, erinnern aus heutiger Sicht ein wenig
-
Blicke zu den Peripherien
Wie im vorigen Jahr sind im Rahmen des studentischen Projekts „Filmkritisches Schreiben“ Studierende der Universität Potsdam zum Cottbuser FilmFestival für mittel- und osteuropäisches Kino im November 2017 gefahren. Der Bericht
-
Einblicke in das 26. FilmFestival für osteuropäisches Kino in Cottbus
Im Rahmen des studentischen novinki-Projekts „Filmkritisches Schreiben“ haben Studierende der Universität Potsdam im November 2016 das 26. FilmFestival für osteuropäisches Kino in Cottbus besucht. Ein Bericht über das Event sowie
-
Tristia – Taistra. Von Ovid über Mandel’štam zu Marcel Beyer.
Die Himmel sind leer, die Vögel längst fortgezogen. Die Auguren schließen die brennenden Augen, Wimpernhaar, stechend (Osip Mandel’štam). Sie sind müde von der verflogenen Zukunft, die sie geschaut haben. Vielleicht
-
Die Erfinder der „erfundenen Dichter“ fahren mit ihrem Autor in dessen Heimat
In einer “free style” Reportage berichten Studierende, die gemeinsam mit Jurij Andruchovyč das Lyrikfestival “Meridian Czernowitz” in der Ukraine besucht haben, von ihren Eindrücken und Begegnungen mit einem Land, das
-
„Das Bollwerk der Kunst”. Im Kampf um die Zukunft, nicht um Europa.
Ende 2013 kippten in Kyiv die Demonstrationen gegen die Regierung in blutige Proteste um. Seit Wochen stehen auf zentralen Plätzen ukrainischer Grossstädte Zeltlager der Protestierenden. Trotz militärischer Gewalt und winterlichem
-
Nationalismus ist die Luft, die wir atmen
Vladimir Arsenijević, Schriftsteller und Publizist aus Belgrad, ist einer der wenigen, der den jüngsten Eklat im serbischen Literaturbetrieb – die heftigen (Über-)Reaktionen auf ein Gedicht Tomislav Markovićs – überhaupt öffentlich
-
Es gimpelt
Der Kinderbuchverlag Gimpel erobert mit hochwertigen Büchern den deutschen Kinderbuchmarkt und zeigt, was dieser von Polen lernen kann.
-
Eine Rose für die Stadt. Joanna Rajkowskas Berliner Kunstprojekte
Im Frühjahr und Sommer 2012 gab es in Berlin vier verschiedene Projekte der polnischen Künstlerin Joanna Rajkowska zu sehen, u.a. auf der 7. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst. Małgorzata Maria
-
„Ich muss nicht immer so übermenschlich konsequent sein“
Tadeusz Różewicz könnte ein absurdes Stück schreiben über den unbeholfenen Umgang der Stadt Breslau mit dem bekanntesten und mittlerweile ältesten ihrer Dichter. Da schneit vor zwei Jahren der Stadtpräsident, Pan
-
Serbiens Jagd auf Schriftsteller: der Fall Sreten Ugričić
Im Jahr 2021 ist der von Svetlana Gavrilović und Saša Ilić herausgegebene Sammelband “Sreten Ugričić: pisac, astronom, terorista” im Verlag “Most Art Jugoslavija” erschienen. Neben Aufsätzen, die dem literarischen und
-
Kunst und Gedächtnistheater – die polnisch-deutsche Ausstellung „Tür an Tür”
Dieser Beitrag über die Ausstellung „Tür an Tür. Polen – Deutschland. 1000 Jahre Kunst und Geschichte“ aus dem Jahr 2011 ruft uns die damalige öffentliche Debatte um die Entfernung von
-
VerSuche. Drogen und Rausch im gesellschaftlichen Kontext in Marcin Szczygielskis Berek
Der kommerzielle Erfolg von Michał Witkowskis Roman Lubiewo (2005) animierte einige Verlage, ihrerseits eine ganze Reihe neuer schwuler Romane polnischer Autoren herauszugeben, so Marcin Szczygielskis Berek (2007). Manche KritikerInnen sprechen
-
Weltenbummler und echte Bummler. Das 11. Internationale Literaturfestival Berlin.Ein Rückblick
Vom 7. bis zum 17. September ging in diesem Jahr bereits zum 11. Mal das Internationale Literaturfestival über die Bühne. Über die Bühnen des Festivals gingen oder besser schlenderten erneut
-
Zweites Miłosz-Festival in Krakau
Schnell zur Hand ist die Vorstellung von Krakau als einer Hauptstadt für Poesie. Der steinere Mickiewicz im Blitzlichtgewitter, stellt man sich vor, trifft sich hier mit dem Renaissancedichter Jan Kochanowski,
-
Club der polnischen Versager
Der Club der polnischen Versager ist ein verspielter Ort der Berliner Kulturlandschaft; ein Gesamtkunstwerk, das das Versagen und den Misserfolg zelebriert und so – paradoxerweise – recht erfolgreich seiner selbst
-
Kein Ich, nirgends?
Miljenko Jergovićs Romanfiguren sind Getriebene. Sie sind auf der Suche nach ihrer Identität und nehmen den Leser mit auf diese Reise. Allerdings gelangen sie nicht immer an ein Ziel. In
-
Must poetry be national? – ein Vortragsprotokoll der anderen Art
Eugene Ostashevsky [Evgenij Ostaševskij] ist als aus Leningrad gebürtiger amerikanischer Lyriker, Literaturprofessor und Übersetzer (Russisch-Englisch) bekannt. Im Rahmen seiner lyrischen Tätigkeit erschien zuletzt sein Gedichtband „The Pirate Who Does Not
-
KdW in der AdK – die Autoren Dmitrij Dragilev und Sergej Šturc
Dieser Text entstand nach der ersten Begegnung der Autorin mit Dmitrij Dragilev und Sergej Šturc im Sommer 2010 und wurde elf Jahre später um weiterführende Informationen aktualisiert. Die beiden gehörten
-
Andrej Gelasimov – ein „neuer sibirischer Salinger“
Noch in den 2010er Jahren gehörten Viktor Pelevin, Vladimir Sorokin und Viktor Erofeev sicherlich zu den bekanntesten russischen Gegenwartsschriftstellern im deutschsprachigen Raum. Autoren wie Andrej Gelasimov, die sich bewusst jenseits
-
Literaturlandschaft Belarus: Eine Begehung
Ob nun belarussisch, weißruthenisch, belorussisch oder weißrussisch – die Sprache ist so lebendig wie die Literaturszene. Und in den letzten Jahren verschaffen sich literarische Stimmen aus Belarus zunehmend auch im
-
Von fremden Frauen und einer „Sprache, die der Musik hinterherläuft“
“Fuck you Eu.Ro.Pa!” heißt das Theaterstück der Autorin und Theaterschaffenden Nicoleta Esinencu aus der Republik Moldau. Sie und andere Schriftstellerinnen, aber auch Übersetzerinnen und Verlegerinnen aus Ost und West diskutierten
-
All das, was sich nicht bezahlt macht: korporacja ha!art
Selbstironisch stempeln sie so ihre zahlreichen Aktivitäten ab. Sie sind umtriebig, unkonventionell, provokant und stoßen immer wieder Diskussionen in Polen an. In der jungen polnischen Literatur- und Kunstszene sind sie
-
Auf der Wortsuche
2. Preis im novinki-Wettbewerb für Reportagen über den Literaturbetrieb Ost‑, Mittel- und Südosteuropas! Sie fluchen beruflich, nerven Autoren auf deren eigenen Lesungen und warten endlos auf Honorare. Von der Qual des
-
Ukrainische Poesie in Berlin
1. Preis im novinki-Wettbewerb für Reportagen über den Literaturbetrieb Ost‑, Mittel- und Südosteuropas! Gedichte aus der Ukraine überraschen mit ihrer Vielfalt. Acht Dichterinnen und Dichter aus L’viv, Užhorod, Kyjiv, Luhans’k, Charkiv,
-
Drei Dramen und eine Utopie?
Den Ort, an dem alle Menschen glücklich sein können, gibt es leider nicht. Wie die ideale Gesellschaft aber auszusehen hat, darüber haben sich im 19. Jahrhundert in Russland viele Menschen
-
Das Märchen vom Roten Matrosen und seinen blau-weiß gestreiften Brüdern
Sowjetische Arbeiter, zaristische Bäuerinnen, russische Tännchen und vor allem Matrosen – das sind die Helden des Krasnyj matros, eines kleinen Petersburger Verlags, der von Aktiven des ehemals sowjetischen Untergrunds getragen
-
Herbarien aus Zelluloid
Kartoffeln und Tomaten verschimmeln irgendwann, auch im Kühlschrank. Die junge Petersburger Künstlerin Inna Pozina sammelt deren Formen und Farben. In Filmen und anderen „gesammelten“ Werken fängt sie Beobachtungen und Erinnerungen
-
Lesbische Liebe im polnischen Theater oder die Frage nach der Provokation
„Was immer geschieht ich liebe dich” sagt eine der beiden lesbischen Frauen in dem gleichnamigen Theaterstück von Przemysław Wojcieszek. Wie provokant ist ein polnischer Regisseur, der Homosexualität auf die Bühne
-
Realität und Erlösung
Zwischen einer Warschauer Unterführung und dem Mars, zwischen Sozialkritik und Sinnsuche bewegt sich Jan Klata, der mit Sicherheit als auffälligster Vertreter des neuen polnischen Theaters gelten kann. Uniform, Irokesenschnitt und