angeschaut
novinki rezensiert Filme und Theater
angeschaut
novinki rezensiert Filme und Theater
angeschaut
novinki rezensiert Filme und Theater
-
Zwischen Mythos und Realität: A Tunnel von Nino Orjonikidze and Vano Arsenishvili
Die neue EcoEast-Sektion des Festivals für osteuropäischen Film in Cottbus 2022 versammelte acht georgische Filme von der Stummfilmära bis in die Gegenwart. Das Highlight der Sektion: eine Dokumentation über den
-
„Und wir spielen Bonnie und Clyde…“
Aleksandr Chant inszeniert mit “In Limbo” (Mežsezon’e, RU 2021) das tragische, auf wahren Begebenheiten basierende Schicksal zweier russischer Jugendlicher als energetischen Mahlstrom von Gefühlen und Gewalt und versetzt bekannte Urmythen
-
Aus dem Alltag einer Erwachsenen
Schüler_innen denken oft, vieles werde einfacher, wenn sie erst älter würden und die Schule verlassen könnten. Unzählige Coming-of-Age-Filme berichten von dieser Übergangszeit des Erwachsenwerdens. Dass es auch ihre Lehrer_innen nicht
-
Die Wärme menschlichen Feuers
In ihrem Debütspielfilm “ОT” (dt. Feuer, 2020) gelingt es der jungen kasachischen Regisseurin und Kamerafrau Ajžana Kasymbek gekonnt und feinfühlig die Komik im Tragischen zu erkennen und uns Zuschauer_innen –
-
Weit weg von der Front und doch kein Entkommen: Aserbaidschan im Großen Vaterländischen Krieg
Aserbaidschan, 1945. Es wird wenig geredet und viel gearbeitet. Das bolschewistische Regime ruft die Aserbaidschaner zum Kampf gegen die Nazis auf, während das Land in Armut versinkt. Fliehen oder in
-
Zwischen Ungewissheit und Zuversicht – Ein Roadmovie von Moskau nach Murmansk
Auf einer langen Zugfahrt in den russischen Norden teilt sich eine finnische Archäologie-Studentin ein Abteil mit einem jungen russischen Minenarbeiter. „Abteil Nr. 6“ erzählt von der auf der Reise entstehenden
-
Ein Dorf im Schatten der Geschichte
„Wer sind wir und wohin gehören wir?“ Diese Frage stellen sich die Bewohner_innen eines kleinen tschechischen Dorfes im Wandel der Zeit – im Schatten des 2. Weltkriegs und seiner Nachwirkungen.
-
Die vergessenen Opfer
Von einem Tag auf den anderen der Heimat Riga entrissen, von der Familie getrennt und in die Fremde verschleppt – so ergeht es Melānija und ihrem Sohn im Juni 1941.
-
Ausstellungsvorstellung: “Rechtfertigung der Spaziergänge”
Im Rahmen der Gastprofessur der ukrainischen Künstlerin und Autorin Yevgenia Belorusets am Institut für Slawistik und Hungarologie (HU Berlin) entstand die Ausstellung „Rechtfertigung der Spaziergänge”, die vom 23.04.2021 bis 25.04.2021
-
Tappen in der Dunkelkammer – die Entwicklung eines Fotos
Erinnerungen können vieles freisetzen. Wenn sich Menschen intensiv mit ihnen beschäftigen, kann das bereichernd sein, aber auch vernichtend wirken. In „Searching for Tereska“ wird beides deutlich. Der Dokumentarfilm zeigt die
-
“Unvergessene Geschichten” – für die einen unvergesslich, für die anderen bloß Geschichte
Akkordeonmusik, ein Gespräch im Wohnzimmer, ein Dorfrundgang, alte Fotos, Postkarten und Stadtpläne: Andrzej Winiszewskis Film „Unvergessene Geschichten“ (poln. „Historie nezapomniane“, 2017) ist wie ein Fenster zur Vergangenheit – es wird
-
Ein Krieg im Krieg
Zwischen Actionkriegsfilm und Erinnerungsgeschichte(-n): Der russische Regisseur Igor Kopjlov nimmt mit “Ržev” (2019) die entscheidende Schlacht vor der Niederlage der deutschen Wehrmacht in Stalingrad zum Ausgangspunkt und wirbelt so den