novinki liest Neuerscheinungen auf dem Büchermarkt gegen. novinki stellt deren Autor_innen vor. novinki trifft sich mit Schriftsteller_innen und fragt zurück. novinki geht dem literarisch-kulturellen Geschehen nach. novinki schaut Film und Theater an. novinki besucht für Sie Literaturfestivals. novinki macht Sie in Leseproben mit Autor_innen bekannt. mehr…
aktuelle Beiträge
-
Lesen, was die Nachbarn schreiben: Joanna Bator – „Bitternis“
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Lesen, was die Nachbarn schreiben“ liest Joanna Bator am Freitag, 1. Dezember 2023, um 19 Uhr im Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin aus ihrem neuen Roman „Bitternis“: eine Geschichte über die Sehnsucht nach Liebe und Freiheit,
-
KLANG und KLAGE. Benefizkonzert für die Ukraine
Am Dienstag, 28. November 2023, lädt das Slawistik-Institut der Universität Graz zu einem Benefizkonzert für ukrainische Kinder ein – zu Klangbildern der Trauer, literarischer Reflexion und audiovisuellem Dialog. Darin verkörpert sind Echos der Weh- und Anklage, der Ohnmacht und Macht
-
„Chleb i sól“ – Zwischen Alltagsrassismen und Gastfreundschaft
Die Symbolik von Brot und Salz verwendet Damain Kocur in seinem preisgekrönten Spielfilmdebut „Chleb i sól” (2022), um von Xenophobie und Alltagsrassismen in der polnischen Provinz zu erzählen.
-
„Sorry.“ – Auf der Suche nach einem sicheren Ort
Mit „Safe Place“ reinszeniert Juraj Lerotić ein traumatisches autobiografisches Ereignis: den Selbstmordversuch seines Bruders, der einen deutlichen Riss im Leben der Familie verursacht hat.
-
Causa Julija Cvetkova: Viva la Vulva gegen die Allianz von Staat und Kirche
Die russische Aktivistin und Theaterregisseurin Julija Cvetkova ist nach drei Jahren Hausarrest, Gerichtsprozessen und Bedrohungen Ende November 2022 freigekommen. Als Aktivistin für LGBT-Rechte ist sie kein Einzelfall.
-
Rethinking and Reimagining Ukraine in Times of War – and After
Am Mittwoch, 1. November 2023, beginnt eine Vortrags- und Veranstaltungsreihe an der Humboldt Universität zu Berlin, die die Ukraine in Zeiten des großen russischen Angriffskriegs in den Blick nimmt. Den Auftakt macht Gwendolyn Sasse vom Zentrum für Osteuropa- und internationale
-
Von fragmentierten Körpern und dem Alltag im Luftschutzbunker – zeitgenössische ukrainische Kunst in Berlin
Wie wichtig es ist, die ukrainische Kultur vor dem russischen Angriffskrieg zu schützen, weiß Galeristin Cornélia Marang-Schmidmayr: Angefangen von der Betreuung ukrainischer Kunstsammlungen über die Organisation von Ausstellungen mit Werken, die von der Grausamkeit des Krieges erzählen bis hin zur
-
“Wissen kann heilen, aber das Wissen war hinter den Türen des Archivs versiegelt” – Sergej Lebedew im Gespräch mit novinki
In einem Interview für novinki erläutert Schriftsteller Sergej Lebedew seinen Debütroman “Der Himmel auf ihren Schultern” aus heutiger Sicht und teilt seine Überlegungen zur globalen Wahrnehmung der russischen Sprache und Literatur im Kontext des umfassenden Angriffskriegs auf die Ukraine.
-
“We make it Europe.”
Peter Triest (Regie und Drehbuch) bildet mit “A Parked Life” (2022) den monotonen Alltag, die Einsamkeit und die Sehnsucht eines bulgarischen Fernfahrers ab und schickt uns dabei auf eine Reise durch Europa.
kooperationen
novinki liest Neuerscheinungen auf dem Büchermarkt gegen. novinki stellt deren Autor_innen vor. novinki trifft sich mit Schriftsteller_innen und fragt zurück. novinki geht dem literarisch-kulturellen Geschehen nach. novinki schaut Film und Theater an. novinki besucht für Sie Literaturfestivals. novinki macht Sie in Leseproben mit Autor_innen bekannt. mehr…








aktuelle Beiträge
-
Lesen, was die Nachbarn schreiben: Joanna Bator – „Bitternis“
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Lesen, was die Nachbarn schreiben“ liest Joanna Bator am Freitag, 1. Dezember 2023, um 19 Uhr im Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin aus ihrem neuen Roman
-
KLANG und KLAGE. Benefizkonzert für die Ukraine
Am Dienstag, 28. November 2023, lädt das Slawistik-Institut der Universität Graz zu einem Benefizkonzert für ukrainische Kinder ein – zu Klangbildern der Trauer, literarischer Reflexion und audiovisuellem Dialog. Darin verkörpert
-
„Chleb i sól“ – Zwischen Alltagsrassismen und Gastfreundschaft
Die Symbolik von Brot und Salz verwendet Damain Kocur in seinem preisgekrönten Spielfilmdebut „Chleb i sól” (2022), um von Xenophobie und Alltagsrassismen in der polnischen Provinz zu erzählen.
-
„Sorry.“ – Auf der Suche nach einem sicheren Ort
Mit „Safe Place“ reinszeniert Juraj Lerotić ein traumatisches autobiografisches Ereignis: den Selbstmordversuch seines Bruders, der einen deutlichen Riss im Leben der Familie verursacht hat.
-
Causa Julija Cvetkova: Viva la Vulva gegen die Allianz von Staat und Kirche
Die russische Aktivistin und Theaterregisseurin Julija Cvetkova ist nach drei Jahren Hausarrest, Gerichtsprozessen und Bedrohungen Ende November 2022 freigekommen. Als Aktivistin für LGBT-Rechte ist sie kein Einzelfall.
-
Rethinking and Reimagining Ukraine in Times of War – and After
Am Mittwoch, 1. November 2023, beginnt eine Vortrags- und Veranstaltungsreihe an der Humboldt Universität zu Berlin, die die Ukraine in Zeiten des großen russischen Angriffskriegs in den Blick nimmt. Den
-
Von fragmentierten Körpern und dem Alltag im Luftschutzbunker – zeitgenössische ukrainische Kunst in Berlin
Wie wichtig es ist, die ukrainische Kultur vor dem russischen Angriffskrieg zu schützen, weiß Galeristin Cornélia Marang-Schmidmayr: Angefangen von der Betreuung ukrainischer Kunstsammlungen über die Organisation von Ausstellungen mit Werken,
-
“Wissen kann heilen, aber das Wissen war hinter den Türen des Archivs versiegelt” – Sergej Lebedew im Gespräch mit novinki
In einem Interview für novinki erläutert Schriftsteller Sergej Lebedew seinen Debütroman “Der Himmel auf ihren Schultern” aus heutiger Sicht und teilt seine Überlegungen zur globalen Wahrnehmung der russischen Sprache und
-
“We make it Europe.”
Peter Triest (Regie und Drehbuch) bildet mit “A Parked Life” (2022) den monotonen Alltag, die Einsamkeit und die Sehnsucht eines bulgarischen Fernfahrers ab und schickt uns dabei auf eine Reise