novinki liest Neuerscheinungen auf dem Büchermarkt gegen. novinki stellt deren Autor_innen vor. novinki trifft sich mit Schriftsteller_innen und fragt zurück. novinki geht dem literarisch-kulturellen Geschehen nach. novinki schaut Film und Theater an. novinki besucht für Sie Literaturfestivals. novinki macht Sie in Leseproben mit Autor_innen bekannt. mehr…
aktuelle Beiträge
-
Eine Familie im Prager Frühling
“SLOVO” (The Word) ist ein Familiendrama aus dem Jahr 2022, in dem die preisgekrönte Regisseurin Beata Parkanová das Persönliche zum Politischen macht und ihre Familie aus einer kleineren Stadt in der Tschechoslowakei in der Periode des Prager Frühlings porträtiert.
-
Präsidentschaftswahlen im Taxi – der Dokumentarfilm “Maršrut perestroen” von Maksim Šved
Belarus im Jahr 2020. Nur wenige Wochen bis zur dramatischen Präsidentschaftswahl. Der Dokumentarfilm “Maršrut perestroen” (engl. “The Route Recalculated”) des Regisseurs Maksim Shved sprechen ein Taxifahrer und eine Taxifahrerin: Er gegen Lukaschenko, sie für ihn. Nicht anders die Fahrgäste. Was
-
Ein klaustrophobes Cabaret tschechischer Nationalgeschichte
Der Regisseur Petr Hašek lädt in Brno zu seinem Stück “27 – Jan Mydlářs Exekutionsshow” (27 – Exekuční show Jana Mydláře, UA 2022) ein und macht darin einen Henker zum Conférencier einer Führung durch die tschechische Geschichte – von der
-
Languages of Propaganda and Resistance in the Context of Russia’s War Against Ukraine
Das Institut für Slawistik und Hungarologie der Humboldt-Universität zu Berlin richtet im Sommersemester 2023 eine Veranstaltungsreihe zu “Languages of Propaganda and Resistance in the Context of Russia’s War Against Ukraine” aus.
-
„We are the Freedom“: Plakataktion des Designstudios “Grafprom” und „Office Ukraine“ in Graz
Ein Jahr nach der Invasion in die Ukraine erinnern überall in Graz Plakate, die von Designer_innen des Charkiwer/Grazer Studios Grafprom gestaltet wurden, an die Grundwerte der Freiheit und Menschenwürde. novinki dokumentierte diese Aktion in Bildern und sprach vor Ort mit
-
Ukrainisches Berlin: Die Stadt als gelb-blauer Symbolraum
Mit dem russischen Großangriff auf die Ukraine verwandelte sich Berlin, wie viele andere Metropolen Europas, in eine Bühne der Solidarität: Gelb-Blau, die Farben der ukrainischen Nationalflagge, prägen dem Zeichenraum der Stadt ihre symbolische Strahlkraft auf.
-
Kriegsgedenken und Solidarität mit der Ukraine – in der Brandenburger Peripherie
Gemeinsames Kriegsgedenken und Solidarität mit der Ukraine in der Brandenburger Peripherie: Die Initiative “Schönhagen hilft” organisierte am sog. “Tag der Befreiung vom Faschismus”, dem 09. Mai 2022, einen kulturellen Begegnungsraum mit Gedichten, Kurzgeschichten und Musik – von, für und mit
-
Die Vergiftung der Sprache durch den Krieg und das (Gegen-)Gift der Poesie. Vasyl’ Machnos “Vijna” (Krieg)
Der Krieg verändert den Wortschatz, behauptet Serhij Žadan in Kapläne und Atheisten. Er befüllt ihn mit nach Metall schmeckenden und nach Brand riechenden Begriffen, die in unserer Alltagssprache für immer Spuren hinterlassen. Die Sprache des Kriegs verändert auch das Schreiben
-
Der Krieg am Ende und am Anfang des Lebens. Marianna Kiyanovska
Marianna Kiyanovska ist eine wichtige zeitgenössische ukrainische Schrifstellerin, derzeit lebens in Berlin. Susanne Frank hat ihren Essay “Війна в кінці й на початку життя” ins Deutsche übertragen.
kooperationen
novinki liest Neuerscheinungen auf dem Büchermarkt gegen. novinki stellt deren Autor_innen vor. novinki trifft sich mit Schriftsteller_innen und fragt zurück. novinki geht dem literarisch-kulturellen Geschehen nach. novinki schaut Film und Theater an. novinki besucht für Sie Literaturfestivals. novinki macht Sie in Leseproben mit Autor_innen bekannt. mehr…






aktuelle Beiträge
-
Eine Familie im Prager Frühling
“SLOVO” (The Word) ist ein Familiendrama aus dem Jahr 2022, in dem die preisgekrönte Regisseurin Beata Parkanová das Persönliche zum Politischen macht und ihre Familie aus einer kleineren Stadt in
-
Präsidentschaftswahlen im Taxi – der Dokumentarfilm “Maršrut perestroen” von Maksim Šved
Belarus im Jahr 2020. Nur wenige Wochen bis zur dramatischen Präsidentschaftswahl. Der Dokumentarfilm “Maršrut perestroen” (engl. “The Route Recalculated”) des Regisseurs Maksim Shved sprechen ein Taxifahrer und eine Taxifahrerin: Er
-
Ein klaustrophobes Cabaret tschechischer Nationalgeschichte
Der Regisseur Petr Hašek lädt in Brno zu seinem Stück “27 – Jan Mydlářs Exekutionsshow” (27 – Exekuční show Jana Mydláře, UA 2022) ein und macht darin einen Henker zum
-
Languages of Propaganda and Resistance in the Context of Russia’s War Against Ukraine
Das Institut für Slawistik und Hungarologie der Humboldt-Universität zu Berlin richtet im Sommersemester 2023 eine Veranstaltungsreihe zu “Languages of Propaganda and Resistance in the Context of Russia’s War Against Ukraine”
-
„We are the Freedom“: Plakataktion des Designstudios “Grafprom” und „Office Ukraine“ in Graz
Ein Jahr nach der Invasion in die Ukraine erinnern überall in Graz Plakate, die von Designer_innen des Charkiwer/Grazer Studios Grafprom gestaltet wurden, an die Grundwerte der Freiheit und Menschenwürde. novinki
-
Ukrainisches Berlin: Die Stadt als gelb-blauer Symbolraum
Mit dem russischen Großangriff auf die Ukraine verwandelte sich Berlin, wie viele andere Metropolen Europas, in eine Bühne der Solidarität: Gelb-Blau, die Farben der ukrainischen Nationalflagge, prägen dem Zeichenraum der
-
Kriegsgedenken und Solidarität mit der Ukraine – in der Brandenburger Peripherie
Gemeinsames Kriegsgedenken und Solidarität mit der Ukraine in der Brandenburger Peripherie: Die Initiative “Schönhagen hilft” organisierte am sog. “Tag der Befreiung vom Faschismus”, dem 09. Mai 2022, einen kulturellen Begegnungsraum
-
Die Vergiftung der Sprache durch den Krieg und das (Gegen-)Gift der Poesie. Vasyl’ Machnos “Vijna” (Krieg)
Der Krieg verändert den Wortschatz, behauptet Serhij Žadan in Kapläne und Atheisten. Er befüllt ihn mit nach Metall schmeckenden und nach Brand riechenden Begriffen, die in unserer Alltagssprache für immer
-
Der Krieg am Ende und am Anfang des Lebens. Marianna Kiyanovska
Marianna Kiyanovska ist eine wichtige zeitgenössische ukrainische Schrifstellerin, derzeit lebens in Berlin. Susanne Frank hat ihren Essay “Війна в кінці й на початку життя” ins Deutsche übertragen.