novinki liest Neuerscheinungen auf dem Büchermarkt gegen. novinki stellt deren Autor_innen vor. novinki trifft sich mit Schriftsteller_innen und fragt zurück. novinki geht dem literarisch-kulturellen Geschehen nach. novinki schaut Film und Theater an. novinki besucht für Sie Literaturfestivals. novinki macht Sie in Leseproben mit Autor_innen bekannt. mehr…
aktuelle Beiträge
-
Podcast #4: Jelena Dimitrijević
Jelena Dimitrijević (*27. März 1862, ✝10. April 1945) gilt als serbische Feministin, Romanautorin und Kurzgeschichtenschreiberin. Sie ist zudem die erste Frau, die bereits 1894 mit ihrem Buch „Die Briefe aus Niš über Harems“ Reiseliteratur vorlegt hat. Ihre Weltreisen hat sie
-
Podcast #3: Sof’ja Smirnova
Sofja Smirnova [Sof’ja Smirnova] (1852, † 19.04.1921) ist Romanautorin, Dramaturgin und Journalistin in einschlägigen Zeitschriften. Neben ihrer schriftstellerischen Tätigkeit hat sie sich als wache Zeitzeugin und Beobachterin hervorgetan. Von ihr sind Romane, Essays, Zeitungsartikel und drei Dramentexte überliefert. Die «Neunte Woge»
-
Podcast #2: Natalija Kobrynska
Natalija Kobrynska (*8. Juni 1855, †22. Januar 1920) [Natalija Kobrins’ka] war eine ukrainische Schriftstellerin und gilt als Begründerin der ukrainischen Frauenbewegung. Sie gründete den Verein der «Ruthenischen Frauen» in L’viv (dt. Lemberg) und gab 1887 zusammen mit Olena Ptschilka [Olena
-
Podcast #1: Jewdokija Rostopschina
Die Gräfin Jewdokija Rostoptschina [Evdokija Rostopčina] (*23.12. 1811, † 3.12. 1858) war eine russische Übersetzerin, Dramaturgin, Schriftstellerin und Lyrikerin und gilt als eine der wichtigsten Romantikerinnen aus dieser Zeit. Ihr Gedicht «Zwangsheirat» («Насильный брак», 1845) wurde aufgrund ihrer Kritik an
-
Filmisch inszeniert: Ein Theater der Ausgrenzung
„Three Thousand Numbered Pieces“ (2022): Ein ungarisches Roma-Ensemble bringt seine eigenen Diskriminierungserfahrungen auf die deutsche Theaterbühne und sorgt für Empörung. Ein konfrontativer Film über gesellschaftlich und persönlich internalisierten Rassismus und dessen absurde Erscheinungsformen.
-
Die Intimität als Ort der Grausamkeit
Der Dokumentarfilm „Intercepted“ von Oksana Karpovyč feierte auf der Berlinale 2024, zwei Jahre nach Beginn der Totalinvasion, Weltpremiere. Ruhige Standbilder mischen sich mit abgehörten Telefongesprächen russischer Soldaten. Ein krasses Zeugnis von Desinformation und Grausamkeit.
-
Franziska Thun-Hohenstein (II): Die Zeitschrift „Ogonëk“ als Seismograph der Zeit
Anhand einiger Ogonëk-Ausgaben der Jahrgänge 1988 und 1989, die eine hochkonzentrierte Gleichzeitigkeit der Debatten der Perestrojka-Jahre offenlegen, hebt Franziska Thun-Hohenstein die Rolle jener Literaturzeitschrift als Seismograph einer Ära hervor.
-
Franziska Thun-Hohenstein (I): „Die Vitalität und Sprengkraft kultureller Debatten war nicht zu unterdrücken“
Zeitzeuginnen-Gespräch mit Franziska Thun-Hohenstein über ihre Erfahrungen und Beobachtungen der Perestrojka-Jahre in Berlin und Moskau – und darüber, wie sich der „Umbau“ auf Literatur, Filmkultur und Publizistik auswirkte oder sogar davon ausging.
-
Online-Plattform syg.ma: „Wir wollen Solidaritätsnetzwerke über nationale Grenzen hinweg errichten“
syg.ma ist eine mehrsprachige, selbstorganisierte, offene Online-Plattform. Nach Beginn der russischen vollumfänglichen Invasion in die Ukraine nahm syg.ma eine klare Antikriegshaltung ein. novinki veröffentlicht ein Interview mit Konstantin Korjagin, einem der Redakteure von syg.ma.
kooperationen
novinki liest Neuerscheinungen auf dem Büchermarkt gegen. novinki stellt deren Autor_innen vor. novinki trifft sich mit Schriftsteller_innen und fragt zurück. novinki geht dem literarisch-kulturellen Geschehen nach. novinki schaut Film und Theater an. novinki besucht für Sie Literaturfestivals. novinki macht Sie in Leseproben mit Autor_innen bekannt. mehr…
aktuelle Beiträge
-
Podcast #4: Jelena Dimitrijević
Jelena Dimitrijević (*27. März 1862, ✝10. April 1945) gilt als serbische Feministin, Romanautorin und Kurzgeschichtenschreiberin. Sie ist zudem die erste Frau, die bereits 1894 mit ihrem Buch „Die Briefe aus
-
Podcast #3: Sof’ja Smirnova
Sofja Smirnova [Sof’ja Smirnova] (1852, † 19.04.1921) ist Romanautorin, Dramaturgin und Journalistin in einschlägigen Zeitschriften. Neben ihrer schriftstellerischen Tätigkeit hat sie sich als wache Zeitzeugin und Beobachterin hervorgetan. Von ihr sind
-
Podcast #2: Natalija Kobrynska
Natalija Kobrynska (*8. Juni 1855, †22. Januar 1920) [Natalija Kobrins’ka] war eine ukrainische Schriftstellerin und gilt als Begründerin der ukrainischen Frauenbewegung. Sie gründete den Verein der «Ruthenischen Frauen» in L’viv
-
Podcast #1: Jewdokija Rostopschina
Die Gräfin Jewdokija Rostoptschina [Evdokija Rostopčina] (*23.12. 1811, † 3.12. 1858) war eine russische Übersetzerin, Dramaturgin, Schriftstellerin und Lyrikerin und gilt als eine der wichtigsten Romantikerinnen aus dieser Zeit. Ihr
-
Filmisch inszeniert: Ein Theater der Ausgrenzung
„Three Thousand Numbered Pieces“ (2022): Ein ungarisches Roma-Ensemble bringt seine eigenen Diskriminierungserfahrungen auf die deutsche Theaterbühne und sorgt für Empörung. Ein konfrontativer Film über gesellschaftlich und persönlich internalisierten Rassismus und
-
Die Intimität als Ort der Grausamkeit
Der Dokumentarfilm „Intercepted“ von Oksana Karpovyč feierte auf der Berlinale 2024, zwei Jahre nach Beginn der Totalinvasion, Weltpremiere. Ruhige Standbilder mischen sich mit abgehörten Telefongesprächen russischer Soldaten. Ein krasses Zeugnis
-
Franziska Thun-Hohenstein (II): Die Zeitschrift „Ogonëk“ als Seismograph der Zeit
Anhand einiger Ogonëk-Ausgaben der Jahrgänge 1988 und 1989, die eine hochkonzentrierte Gleichzeitigkeit der Debatten der Perestrojka-Jahre offenlegen, hebt Franziska Thun-Hohenstein die Rolle jener Literaturzeitschrift als Seismograph einer Ära hervor.
-
Franziska Thun-Hohenstein (I): „Die Vitalität und Sprengkraft kultureller Debatten war nicht zu unterdrücken“
Zeitzeuginnen-Gespräch mit Franziska Thun-Hohenstein über ihre Erfahrungen und Beobachtungen der Perestrojka-Jahre in Berlin und Moskau – und darüber, wie sich der „Umbau“ auf Literatur, Filmkultur und Publizistik auswirkte oder sogar
-
Online-Plattform syg.ma: „Wir wollen Solidaritätsnetzwerke über nationale Grenzen hinweg errichten“
syg.ma ist eine mehrsprachige, selbstorganisierte, offene Online-Plattform. Nach Beginn der russischen vollumfänglichen Invasion in die Ukraine nahm syg.ma eine klare Antikriegshaltung ein. novinki veröffentlicht ein Interview mit Konstantin Korjagin, einem