Igor’ Cholin zum 100. Geburtstag – ein Kultdichter des Moskauer Underground
Zu Ehren seines 100. Geburtstages erschien 2020 im Verlag „aspei“ eine Werkschau zu Igor’ Cholin. Das Bio-Inter-View mit dem Dichter und Autor auf Video Hi8 ist intermedialer Höhepunkt der Hommage und krönt die Trilogie CHOLIN 100. Die Aspei-Edition bezieht das Dokumentieren und Kommentieren als poetisch-soziale Praxis ein. Tatjana Hofmann näherte sich in einer Inter-View-Aktion der Werkausgabe (Gestaltung: Martin Hüttel) und den Übersetzer_innen, die sie herausgegeben haben: Sabine Hänsgen, Wolfram Eggeling und Gudrun Lehmann.
„Sehen Sie, wie sich der Kreis immer mehr vergrößert: Diese Leute hatten wieder Bekannte, und so bildete sich aus unserer Gruppe eine ganze kulturelle Schicht heraus“, kommentiert Igor’ Cholin vor Sabine Hänsgens Kamera 1996 seine Erinnerungen daran, wie er vom Hauptmann der Roten Armee zu einem der wichtigsten nachstalinistischen Undergrounddichter wurde.
Die Gruppe, die seine Schriftstellerwerdung begünstigt hat, ist keine geringere als die der Moskauer Konkretisten und Konzeptualisten. Diese holt Cholins Werkschau, erschienen zu Ehren seines 100. Geburtstages, in unser Blickfeld hinein – auf Papier und auf dem Bildschirm. Das Bio-Inter-View mit dem Dichter und Autor auf Video Hi8 via Vimeo-Link, intermedialer Höhepunkt der Hommage, krönt die schlichte, minimalistisch designte Trilogie im Schuber CHOLIN 100.
Alliterationen und Assonanzen gehören nicht zu Cholins Lieblingsstilmitteln. Sein Stil ist subtiler, der brutalen Poesie der Alltagssprache und der banalen Brutalität des Totalitären verpflichtet. Seine lakonische Harmonielosigkeit baut auf unerwarteter Montage verschiedener Sprachcodes auf, dem dokumentierend-parodierenden Verzeichnis und der Sinn-Freiheit semantischer Reihen. Aufeinander bezogene Linien in kommafreien Versen gehen über die sichtbare Schrift hinaus, ihre Banalität hat subversiven Charakter. Plötzliche Brüche und sich dennoch wurzelartig vertiefende Verbindungen kennzeichnen auch Cholins Biografie. Über sie erfahren wir nach den Gedichten und Kurzgeschichten im dritten Heft mehr, so dass fiktionale Texte und eine faktisch authentifizierte Erzählung einander gegenüberstehen.
Neben Sabine Hänsgen gehören zum Kreis deutschsprachiger Rezipient_innen des Lianozovo-Phänomens Wolfram Eggeling, Übersetzer von Cholins Prosa, und Gudrun Lehmann, die Cholins Gedichte sorgfältig ins Deutsche übertragen hat. Eggeling kennt die slavistische Welt als Experten zur Kulturpolitik der 1960er Jahre. Gudrun Lehmann ist in Slavistenkreisen als Verfasserin mehrerer Meilensteine zu Daniil Charms, inklusive seiner Biografie, bekannt.
Sehr gerne würde ich beide zu einer Inter-View-Aktion treffen. Da dies nicht möglich ist, frage ich per e‑Mail nach ihren Motivationen und Erfahrungen bei der Arbeit an der Ausgabe.
Wolfram Eggeling antwortet mir am 22.05.2021, dass Cholins Prosasammlung Aphorismen und rund 450 Kurz- und Kürzesterzählungen enthält, die in den letzten Jahren der sowjetischen und in den ersten Jahren der postsowjetischen Zeit entstanden sind. Die Geschichten dieses letzten Werkzyklus kreisen meist um ein ‚unerhörtes Ereignis‘. Während des Umbruchs in der ehemaligen Sowjetunion erleben wir in ihnen
“ein Kaleidoskop skurriler, abgründiger und tragikomischer Situationen und Ereignisse. Protagonisten versuchen, sich ihrer selbst zu vergewissern. Nicht selten geschieht das auf satirische Weise, manchmal augenzwinkernd – die Personen werden vorgeführt –, zuweilen kreatürlich naturalistisch oder mit Hilfe surrealer Elemente wie Engel, Teufel, nachwirkende Träume und übermenschliche Fähigkeiten. Das gilt auch für das Kapitel mit Erzählungen über den Zweiten Weltkrieg.”
Bei seiner Auswahl habe er sich davon leiten lassen, verschiedene literarische Vorgehensweisen, Stimmungen und Schattierungen exemplarisch unterzubringen. Eggeling faszinieren die Variationen des Zyklus, dessen Bandbreite er dem Publikum vermitteln möchte.
Auch Gudrun Lehmann öffnet in ihren Nachdichtungen die Augen und Ohren für die Vielfalt der sprachlichen Codes, die hier aufeinandertreffen. Als ich sie nach ihrer Arbeit als Übersetzerin und Herausgeberin frage, erzählt sie in ihrer Antwort vom 19.05.2021 von den Prätexten, vor allem Obėriu, der Leningrader „Vereinigung realer Kunst“, die dem SozRealismus mit ihrem Titel programmatisch den Kampf angesagt hatte:
„Unter den Obėriuten findet man häufig ‘Sowjetismen’ (z. B. Olejnikov), die sie samt dem vulgären, obszönen Sprachgebrauch karikieren, die irrsinnige Lebensform der Kommunalka wird rauf- und runter dekliniert. Vergleichbar verleiht Cholin dem ‘Scheißhaus’ oder dem ‘Chuj’ einen gleichen poetischen Rang, wie Gott und dem gesamten Rest der Welt. Tote und Lebende treffen sich auf einer Ebene (und auch das bietet Obėriu). Besonders gut hat mir bei Cholins ‘Erdball’ gefallen, daß er in seiner abgrundtiefen, fäkalen und stinkenden ‘realsozialistischen’ Lebenswelt plötzlich die romantische Stimme Puschkins aus dem ‘Off’ einschleust. Da fand ich ausnahmsweise Satzzeichen, völlig ‘unpassende’ Romantismen und Befindlichkeiten. Bei diesem ‘ready-made’ handelt es sich um Puschkins Gedicht Erinnerung (Воспоминание) vom 19.5.1828.
Zu Sowjetzeiten hätte man in offiziellen Kreisen das sicher als eine ‘Schändung’ des russischen Kulturgutes ausgelegt. Russen kennen ja ihren Puschkin und auch Cholin war sein Verehrer…“
novinki: Sehen Sie Verbindungen zwischen Cholin und Charms, über den Sie intensiv gearbeitet haben?
„Obėriu und an erster Stelle Charms wurden im Untergrund von Lianozovo wegbahnend wie Kult- und Gegenwartsautoren gelesen. Evgenij Kropivnickij gilt als wichtigster Multiplikator, er verbreitete das ‘verbotene’ Erbe der Obėriuten in Lianozovo. Er wurde Cholins wichtigster Mentor. Am 22. August 1966 notiert der an sich zweifelnde Cholin in sein Tagebuch: ‘Er lobte mein langes Poem Der Erdball [Endfassung: Es starb der Erdball]. Bin nicht sicher, glaube ihm.’ (…)
Wie für Cholin bedeutet für Obėriu die Dichtung, die sie als ‘real’ apostrophieren, Freisetzung der Wörter von ihrem festgelegten Sinn, Loslösung aus ihren funktionalen und logischen Zuschreibungen und Gebrauchsweisen. Nach Charms stehen hinter Wörtern reale und auch brachiale Dingwelten, Sinn-Fallen, Humor, die Koinzidenz von Leere und Fülle, Hürden von Sein und Nichtsein oder die paradoxale Wortspielverschiebung wie mit ‘Nul‘’/ ‘Nol‘’ oder ‘Mir’/’Myr’.“
novinki: Inwiefern knüpfte der Kreis von Lianozovo an Obėriu an und bereitete das Fundament für die Konzeptualisten vor?
„Lianozovo knüpft postavantgardistisch an Obėriu an. Der Titel Der Erdball ist gestorben mutet heute höchst ‚ökologisch’ an, ist aber konkret als groteske Verballhornung und postavantgardistische Absage an den kosmischen Utopismus der Avantgarde zwischen Realie und Fantasie zu verstehen. (…)
Zusammengefasst finden sich folgende Gemeinsamkeiten von Obėriu und Lianozovo: Kinderliteratur (als Brotberuf), heimliche Textproduktion und Distribution durch Abschreiben (Samizdat); Heftkultur; Graphomanie; Sub-/Untergrundkultur, Gruppe von Schriftstellern, die unter die Zensur fallen und ihre Literatur (für Erwachsene) nicht veröffentlichen dürfen; Andocken an die klassische Avantgarde (Kosmismus, „Zaum’“ etc.).“
Igor’ Cholin, Chronist der Vorortworte und ‑taten, Überlebensheld mit Rückhalt einer nichterkannten Community, ohne Ort in der Literaturgeschichtsschreibung. In dieser Rolle sei er vergleichbar mit Oskar Rabin in der Malerei, bereits seit seinem frühen Zyklus Die Bewohner der Baracke (1956–1965):
“Die turpistischen und grotesken Elemente dieser Dichtung, die bewusst primitive, lakonische, stenographische Diktion, mit der hier soziale und psychische Katastrophen geschildert werden, das alles war in einem solchen Maße unvereinbar sowohl mit dem klassizistischen als auch mit dem sentimentalistischen Pathos der offiziellen Literatur, dass es in deren Fokus schlicht und einfach nicht als Literatur existierte.”
Der New Yorker Slavist Mark Lipoveckij sieht in Cholins Dokumentarpoetik, die aus dessen zeitgenössischem Kanon herausfiel, ein paradoxes Koordinatensystem – einerseits mit einer gegenständlichen Achse des Wiedererkennbaren, andererseits mit einer abstrakten, ohne jegliche Verortung. Die gegenständliche Achse der Dokumentarpoetik, könnte man ergänzen, kehrt das Beobachtetwerden seitens des KGB um in ein lapidares, niemandem schadendes Verzeichnisprojekt.
Lipoveckij deutet Cholins Barackendichtung als optimistisch. Pëtr Kazarnovskij bescheinigt Cholin hingegen uneindeutige Neutralität. Während andere Dichter aus Lianozovo, vor allem Jan Satunovskij und Vsevolod Nekrasov, aus kritischem Impetus eine Sprachwelt erschüfen, die von der offiziellen Oberfläche verschwiegen wird, verzichte Cholin auf eine Bewertung der Welten in seiner Lyrik, diese Neutralität des erzählerischen Ichs kennzeichne Cholins Poetik. Dadurch hebe sich der Postavantgardist von subversiven Verfahren vieler seiner Kollegen ab, da er die sowjetische Wirklichkeit nicht direkt anprangere. Cholin führt uns stattdessen manchen Irrsinn des sowjetischen Soziums wie auch des menschlichen Daseins vor Augen.
In seiner Poesie findet der Kultdichter des Moskauer Underground Einheit und Verbindung in den Namen derer, mit denen er im Geiste und im Schreiben befreundet gewesen ist. Ein Netz aus Ironie, Ernst, aus einem Verzeichnis vollständiger Namen und ihrem Aufbrechen bis hin zur nackten Schrift einzelner Buchstabenfolgen breitet der Gedichtzyklus Es starb der Erdball aus, entstanden zwischen 1965 und 1971. Den Titel dieses Zyklus trägt das Gedichtheft.
FREUNDE DES ERDBALLS
Dichter Genrich Sapgir
Freund des Erdballs
Künstler Oskar Jak. Rabin
Freund des Erdballs
Künstler Evg. Leonidyč Kropivnickij
Freund des Erdballs
Valentina Kropivnickaja
Freundin des Erdballs
Künstlerin
Ol’ga Potapova
Freundin des Erdballs
(…)
Po
Ėt
Gen
Rich
Chu
Dja
Kov
Freund
Des
Erd
Bal
Ls
Die im Poem eingangs genannten Personen gehören zum Kern der alternativen Kulturszene der 1960er und 1970er Jahre. Wie ihre Vorgänger (Obėriu, Daniil Charms, Osip Mandel’štam) paaren sie Symptome der totalitären Ordnung mit nachdenklicher Haltung zur Funktion und Funktionalisierung von Sprache und zu sich selbst.
Cholins seitenlange Liste der ‚Erdballfreunde’ enthält bekannte und unbekannte Namen, darunter seine Tochter Ljudmila, Achmatova, Picasso, Kabakov, Charles de Gaulle, Gagarin, Tarkovskij und Enzensberger. Jener von Sabine Hänsgen fehlt. Dabei öffnete sie Cholin das Tor zum Westen – und er ihr ein weiteres Fenster in den abgeschirmten, doch gegenüber westeuropäischen Interessierten offenen Underground, zu dessen Mitglied sie selbst mit der Zeit wurde: Ihr Name stand oben auf der Performanceliste der Gruppe Kollektive Aktionen (Kollektivnye dejstvija). Wie sich die deutsche Slavistin erinnert, schlug ihre Dokumentationstätigkeit „irgendwann in die Autorentätigkeit um. Das passierte bei den Aktionen einer späteren Phase, in denen auf einer Metaebene bereits das Wechselspiel zwischen Ereignis und Dokumentation reflektiert wurde.“ Die Einladung zur Teilnahme gefiel ihr mehr als die Aufforderung zum Konsum, die von westlicher Kulturproduktion ausging. Seit 1985 nahm sie an den Kollektiven Aktionen teil, seit 1996 gehört sie zur Vereinigung Aspei – Literatur und Kunst zwischen West und Ost.
Gegründet hat Aspei der Germanist und Schriftsteller Martin Hüttel Mitte der 1980er Jahre in Bochum als deutsch-russischen Kreis von Literaturschaffenden und Literaturwissenschaftler_innen. Die Gruppe gibt Künstler_innenbücher zu u.a. Ėduard Štejnberg, Vladimir Jankilevskij, Fransisko Infante-Arana, Vladimir Nemuchin, Andrej Monastyrskij, Sabine Hänsgen und Martin Hüttel heraus, Lyrik- und Prosaübersetzungen von Vsevolod Nekrasov, Dmitrij Prigov und Lev Rubinštejn und regt zu deutsch-russischen (Hänsgen und Monastyrskij) und deutsch-polnischen (Hüttel und Kuczmiński) Kooperationen an. Die Gruppe ist bereits mehrfach Gegenstand von Ausstellungen in Deutschland und Russland geworden, die ihrer Vermittlungstätigkeit gewidmet waren. Übersetzung also als Begegnung, Herausgabe als Teilhabe.
Das Transkript des Gesprächs, das Sabine Hänsgen 1996 in Moskau mit Cholin führte, finden wir neben Russisch auch auf Deutsch und Englisch vor. Das Originaltranskript und seine englische Übersetzung wurden für die Ausstellung mit Handschriften und Typoskripten von Cholin und Sapgir („Холин и Сапгир. На правах рукописи“) im Museum Garage 2017 angefertigt. Nun veröffentlicht es das Museum Garage auf seiner Research Website in russischer und englischer Sprache, zusammen mit einem Ausschnitt aus dem Video, einer Einleitung und wissenschaftlichen Kommentaren zu Personen und Ereignissen, die der Leiter der Garage-Bibliothek Valerij Ledenev verfasst hat.
Die Edition setzt die Mediendimension minimalistisch um, ohne Stick, Chip oder eingelegte DVD (diese gibt es nur in einer Liebhaberauflage von 25 Stück, primär für Bibliotheken gedacht, so dass sie zu einem Kultobjekt werden könnte). Das Passwort für das Video, das man nach der Lektüre der Print-Ausgabe auf https://vimeo.com/438246858 findet, huldigt der porträtierten Person ein letztes Mal, indem es den Namen Cholin ohne Vokale wie bei Heiligennamen auf orthodoxen Ikonen, aber auch in Akronymen von Dateinamen schreibt – CHLN100.
Doch warum heute noch die historische Position von Cholin 100 anschauen? Weil sich in ihr die Lebens- und Schaffensverläufe der Lianozovo-Gruppe sowie die beinahe ein halbes Jahrhundert währende Rezeption des Moskauer Konzeptualismus spiegeln. Weil Igor’ Cholin ein Chronist seines Kreises gewesen ist, genauso wie Sabine Hänsgen eine Dokumentaristin der Impulse gewesen ist, die von dem ‚Barackenkreis‘ ausgegangen sind. Weil die Werkschau Ausschnitte jener Denkwelt in einer historischen und in einer zeitgemäßen Sprache der jüngeren deutschsprachigen Generation zeigt – und sie bei dieser Lese- und Sehbegegnung zur Spurensuche in jenes Kollektiv einlädt.
Literatur
CHOLIN 100. Eine Werkauswahl in 3 Teilen.
1. Es starb der Erdball. Gedichte, Übertragung: Gudrun Lehmann
2. Ein glücklicher Zufall. Prosa, Übertragung: Wolfram Eggeling
3. Bio-Inter-View, Videoaufzeichnung und Transkription: Sabine Hänsgen.
Gestaltung: Martin Hüttel. Bochum: Edition Aspei, 2020.
Mit ergänzender DVD der Videoaufzeichnung inkl. Booklet auf Deutsch, Englisch und Russisch (25 Exemplare).
Eggeling, Wolfram: Die sowjetische Literaturpolitik zwischen 1953 und 1970: zwischen Entdogmatisierung und Kontinuität: Dokumente und Analysen zur russischen und sowjetischen Kultur. Bochum 1994.
Hirt, Günter; Wonders, Sascha (i.e. Georg Witte/Sabine Hänsgen): Igor Cholin, Stilisator. In: Norbert Wehr (Hg.): Schreibheft, Nr. 49, S. 121–123. Essen 1997.
Lehmann, Gudrun: Fallen und Verschwinden: Daniil Charms – Leben und Werk. Wuppertal 2010.
Olga Martin: „Sabine Hänsgen. Am Rande, im Verborgenen, im Visier“, in: novinki (Hg.): Nachgefragt: novinki im Gespräch mit Autor_innen aus Osteuropa, S. 66–79. Norderstedt 2016.
Schellens, Dorine: Kanonbildung im transkulturellen Netzwerk: Die Rezeptionsgeschichte des Moskauer Konzeptualismus aus deutsch-russischer Sicht. Bielefeld 2021.
Weiterführende Links:
Lipoveckij, Mark: Užas, no ne užas-užas: o poėzii Igorja Cholina. Baračnyj cikl kak zerkalo goloj žizni, kotoraja učitsja žit’, 1.12.2020.
URL: https://gorky.media/context/uzhas-no-ne-uzhas-uzhas-o-poezii-igorya-holina/, (letzter Zugriff 14.5.2021)
Kazarnovskij, Pëtr: „Vy ne znaete Cholina? K 100-letiju Igorija Cholina“,
URL: https://magazines.gorky.media/kreschatik/2021/1/vy-ne-znaete-holina.html (letzter Zugriff 17.5.2021)
Issledovanija: Set‘ arhivov rossijskogo iskusstva.
URL: https://russianartarchive.net/ru/research/cholin (letzter Zugriff 16.9.2021)
RAAN (Russian Art Archive Network).
URL: https://russianartarchive.net/en/research/cholin (letzter Zugriff 16.9.2021)