Aus der Serie „A One-Storied Country “, 2020
Cuprum ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29. Dank seiner hervorragenden Wärme- und elektrischen Leitfähigkeit ist dieses Halbedelmetall in vielen Technologien, die unser modernes Leben komfortabel machen, unersetzbar. Die Entdeckung des Kupfers hat die Menschheitsgeschichte nachhaltig geprägt, denn Kupfer war das erste Metall, das der Mensch auf vielfältige Weise verwendete. Der Kupferbergbau führte noch vor dem Eisenbergbau zur Gründung kleiner Siedlungen im Südural, die sich im Laufe der Jahrhunderte in diesem Gebiet entwickelten und die Region prägten. Auch heute formt das stadtbildende Unternehmen „Karabašmed‘“ die Umwelt. Seit 1910 wird dort aus dem Kupferkonzentrat Rohkupfer gewonnen. Das Schwefeldioxid, das bei der Bearbeitung des Kupfererzes freigesetzt wird und sich mit Regen mischt, verändert die Landschaft innerhalb und außerhalb der Stadt Karabaš zur Unkenntlichkeit. Svetlana Bierl (Text) und Chris Bierl (Fotografien) dokumentieren in A One-Storied Country die bizarren Landschaftsbilder und erkunden ihre Geschichte. Novinki veröffenticht den Fotoessay über Karabaš als Preview für das im „The Velvet Cell Verlag“ erscheinende Buch sowie eine Ausstellung.
Das ist etwas Außerirdisches. Das erste, woran ich denke, als ich in Karabaš ankomme. Rechts von mir erhebt sich einige Meter hoch eine schwarze Halde. Bereits in den ersten Minuten wird mir bewusst, dass dieser Ort anders ist, als ich mir vorgestellt habe. Ich fahre die Hauptstraße entlang und beobachte die Passanten. Die Russen haben einen besonderen Blick, einen Blick, der voll von Skepsis und Misstrauen ist. „Was hast du hier zu suchen?“ – kann man darin lesen. Tatsächlich, Karabaš stellt keinen besonderen Ort dar, an dem man seinen Urlaub gerne verbringen möchte. Es ist kein Ort, den es, wenn man aus Deutschland kommt, zu besuchen gilt. Was habe ich hier also zu suchen? Viele vergleichen Karabaš mit einer Mars- oder Mondlandschaft, andere mit Island. Jeder, der im Internet nach Karabaš sucht, bekommt surreale Bilder von Bergen und Flüssen zu sehen und, was nicht weniger wichtig ist, Angebote von Exkursionen in diese Stadt. Karabaš ist in der Liste der TOP-Sehenswürdigkeiten der Region Čeljabinsk. Vielleicht war das der Auslöser meines Interesses oder eher die Neugierde angesichts des Paradox‘. Auch der Berg Poklonnaja steht in der Liste der Must See Orte in Karabaš. Den Namen hat dieser Berg wegen des an seiner Spitze angeb rachten 12 Meter hohen Kreu zes bekommen, das im Jahr 2005 aufgestellt wurde. Neben dem Kreuz sieht man dort eine riesengroße weiße Schrift „Erlöse mich und bewahre“. Es scheint, dass das einzige, was diese Ortschaft zusammenhält, der Glaube ist. Der Glaube an Gott, der Glaube an die Regierung, der Glaube, dass es eines Tages besser kommen wird, man muss nur noch ein wenig mehr Geduld haben. Der Glaube daran, dass man glauben muss, sonst fährt alles zur Hölle. Aber der stärkste Glaube ist der Glaube an Märchen.
In den 1990er Jahren wurde Karabaš von der UNESCO zur schmutzigsten Stadt der Welt erklärt, obwohl der Hauptverwaltungsbeamte das vehement leugnet. Die Aussage der UNESCO scheint aber nicht grundlos zu sein. Man kann kaum einatmen ohne dabei zu husten, und schon nach ein paar Stunden in dieser Stadt brennen die Augen und der Hals kratzt, und wenn man auf dem Poklonnaja Berg neben dem Kreuz steht und das volle Panorama der Stadt überblickt, versteht man. Links blasen die Schornsteine des „Karabašmed‘“ den dunklen Rauch aus, geradeaus stehen schiefe Holzhäuser und hinter ihnen Chruščёovki, in denen in Glauben und Hoffnung die Einwohner von Karabaš wohnen. Rechts befindet sich dieser schwarze Berg aus den Produktionsabfällen, den die Menschen eigenhändig errichtet haben. Dieser Berg ist wie ein Grabstein auf dem Grab der gestorbenen Holzhäuser.
Tagaus tagein gehen die Angestellten des Kupferwerks zur Arbeit, um ihren Beitrag zur Entwicklung der russischen Industrie zu leisten. Eine Werkmaschine steuernd, einfach einen Knopf drückend oder vielleicht bloß am Tisch mit Papierstapeln sitzend, verändern sie die Realität, die sich hinter den Wänden dieses Werkes befindet, und wandeln sie in etwas um, worauf sie später stolz sein werden. Oder vielleicht ist es ein weiterer Glaube, der dem Leben etwas Sinn gibt. Das Gefühl, wichtig zu sein. Das Gefühl, etwas zu bewirken. Diese Euphorie, die entsteht, während man das Gemeinsame in das Eigene umwandelt. Die künstlichen Berglandschaften dominieren die natürlichen. Neben den alten Seen werden die neuen erschaffen, obgleich man in ihnen auch nicht mehr schwimmen kann. Die Flüsse werden gelenkt in die Richtung, die dem Menschen heute passt, und morgen… soll der Fluss vielleicht woanders fließen. Aber das entscheidet der Mensch erst morgen, denn heute ist noch nicht zu Ende. Man muss nicht so viel an das Morgen denken. Denn das Denken an Morgen kann diese Endlosschleife, die uns schon so nah und vertraut geworden ist, zerstören.
„Schau, da vorne gab es früher einen Birkenwald, in dem die Pilze nur so sprossen.“ – erzählt Saša, der früher in dem Werk arbeitete und nun in Rente ist. Aus dem Fenster seines Hauses ist dieses 12 Meter hohe Kreuz zu sehen und das Haus selbst steht auf einer Mine, die vor langer Zeit geschlossen, aber nicht konserviert wurde. Saša kam nach Karabaš aus der Nachbarstadt Zlatoust für zunächst drei geplante Jahre, blieb jedoch für 30. Nun hat sein Sohn seine Schicht im Werk übernommen. „Hast du schon unseren Fluss gesehen? Schön, nicht wahr?“ Im Vergleich zu anderen Flüssen in der Čeljabinsk Oblast‘ lenkt der Fluss Sak-Ėlga die Aufmerksamkeit mit seiner ungewöhnlichen Wasserfarbe auf sich, orangerot teilweise gelbbraun. Ungern erinnere ich mich in diesem Moment an den Chemieunterricht. Die ganze Schönheit des Flusses kann man bereits am Stadtrand betrachten. Dem, der noch ein bisschen weiter aus der Stadt flussabwärts fährt, eröffnet sich die sich stetig verändernde Landschaft.
Der orange Fluss wird durch das blasse Moorwasser abgelöst, das alles Lebendige unter sich für immer begräbt. Es sind die Tailings – die kleinen feinkörnigen Rückstände nach der Aufarbeitung von rohen Erzen. Sie sollten in Form von Schleim in einem Teich gelagert werden, sickern jedoch permanent in den Boden und ziehen mit dem Fluss, der zusätzlich mit sonstigen Abwässern „belastet“ wird, talwärts. Nach nur sieben Kilometern trifft diese Tailingsbrühe auf den Fluss Miass, der seinen Anfang auf 600 Höhenmetern an der Ostflanke des Südlichen Urals nimmt und durch Bergquellen immer wieder vergrößert wird. Gemeinsam münden sie ins Argazinskoe-Reservoir, das nicht nur als eine Wasserquelle für Čeljabinsk, sondern auch als ein Vergnügungsort für Erholungsuchende und Fischer gilt. Als Tailings kann man nicht nur diese Aufarbeitungsreste, sondern auch die Geschehnisse bezeichnen, die sich aus der Vergangenheit durch die Gegenwart in die Zukunft dahinschleppen.
Karabašmed‘ wurde im Jahr 2004 vom Unternehmen „Russian Copper Company“ übernommen, das für sich die Modernisierung der Technologien sowie das Schonen der Ökologie proklamiert und dessen Leitbild ziemlich vorbildlich zu sein scheint. Das Beachten von Umweltschutz, Arbeitsschutz und der Betriebssicherheit sind die Hauptpunkte, die einem Unternehmen den Weg in die Zukunft sichern sollten. Das zusätzliche Engagement bei der Verbesserung der Stadtinfrastruktur gibt noch ein paar extra Punkte für das gute Karma. Seit sechzehn Jahren wird dieser Wandel im Leben von Karabaš beschworen. Die Frage ist nur, wie soll dieser Ort aussehen? Ein Ort, der die Selbstversorgung mit Obst und Gemüse realistisch macht? Ein Ort, an dem man seine Gesundheit nicht für ein bisschen finanzielle Sicherheit eintauscht? Ein Ort, an dem man über 50 Jahre alt werden kann? Ein Ort, der zukunftsfähig ist? Wie vieles andere in Russland bleiben diese Fragen unbeantwortet und geben Raum für Eigeninterpretationen. Es bleibt einem nichts anderes übrig als daran zu glauben, dass die Handlungen des stadtbildenden Unternehmens nicht allzu opportunistisch sind und die Einwohner_innen nicht ihrer Zukunft beraubt werden. Bislang sind diese Handlungen genauso ‚transparent‘ wie das Wasser im Fluss Sak-Ėlga…
Ich verlasse die Stadt durch die schwarze Straße, die wahrscheinlich mit den Aufarbeitungsresten des Erzes bedeckt ist, und frage mich, worin besteht denn dieser Glaube? Ein Glaube an die Veränderung? Ein Glaube an die längst gegebenen Versprechen? Oder ein Glaube an die Zukunft? Aber was für eine Zukunft wird es sein? Eine helle oder eine dunkle wie der mit schwarzem Staub bedeckte Schnee?
_
Ein Text von Svetlana Bierl mit Fotographien von Chris Bierl.