Languages of Propaganda and Resistance in the Context of Russia’s War Against Ukraine

Der große Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine jährte sich im Februar 2023 zum ersten Mal; doch sahen sich die Ukrainer*innen bereits seit 2014 mit einem heißen Kriegskonflikt im Donbas-Gebiet – und seinen Folgen – konfrontiert. Wie ist es zu erklären, dass in deutschen Medien und in der breiteren Öffentlichkeit immer noch Narrative wiederholt werden, die direkt dem Wortlaut der Kreml-Propaganda zu entsprechen scheinen? Zu welchem Anteil ist Sprache selbst zu einer Waffe in diesem brutalen Krieg geworden? Und hat die richtige und sensible Wortwahl im Gespräch über diesen Krieg, seine Opfer und Täter, Einfluss auf sein Andauern?

 

Um dieses Problem auf einer theoretischen und praktischen Ebene zu adressieren, veranstaltet das Institut für Slawistik und Hungarologie in diesem Sommersemester 2023 die Vortragsreihe „Disinformation kills! Languages of Propaganda and Resistance in the Context of Russia’s War against Ukraine“ – zusammen mit Expert*innen aus Kommunikations- und Medienwissenschaft, Philologie und Diskursanalyse, Kunstwissenschaft und Journalismus.

 

In Gesprächsformaten und Vorträgen werden solche Themen beleuchtet wie: Strategien der hybriden Kriegsführung Russlands, Verwendung und Einfluss von Fake News und manipulativen Desinformationstaktiken, die Rolle sozialer Medien und Algorithmen bei ihrer Verbreitung, Übermittlung und Aufdeckung. Zudem kommen ukrainische Kulturschaffende zu Wort, um über die Un-Möglichkeit (und gleichzeitige existenzielle Notwendigkeit) zu sprechen, psychisch- und körperlich-subjektive Erfahrungen des Krieges zu bezeugen, visuell/sprachlich zu kommunizieren, zu dokumentieren und historisch zu kontextualisieren.

 

Mit dem manipulativen Potenzial digital verbreiteter Bilder(Sprache) spielt auch die visuell-kommunikative Ebene der Plakatgestaltung der Vortragsreihe: Die Grafiker*innen des Büros WORKOUT Services haben sich der freien Software DALL-E (OpenAI) bedient, um aus Schlagworten (sog. „Textprompts“) mithilfe von künstlicher Intelligenz thematisch passende Bilder zu generieren. Kleingedruckte Quellenangaben am Seitenrand dekodieren die hyperreale Gemachtheit der teils verstörenden, teils ästhetisierend-mythologisierend wirkenden Bildebene – und weisen so bereits auf ein Mittel im Kampf gegen Propaganda und Desinformation: die kritische Betrachtung von präsentiertem Bildmaterial.

 

Wie gefährlich – und tödlich – desinformative, hybride Strategien der Kriegsführung sein können, zeigen uns seit über einem Jahr Nachrichten(bilder) aus der Ukraine, wo weiterhin Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit verübt werden. Um diesen Umstand noch mehr ins Bewusstsein zu rücken, nutzt die Vortragsreihe einen Slogan, den die ukrainische Medienexpertin Ksenia Iliuk, Gast des ersten Panels am 3. Mai, in Form eines Hashtags auf Twitter verbreitet hat: #DisinformationKills!

 

Vortragsreihe kuratiert von der Ukraine-AG des Instituts für Slawistik und Hungarologie der Humboldt-Universität zu Berlin (Natalia Grinina, Elisabeth Bauer, Susanne Frank u.a.)

_

ENGLISH:

#DisinformationKills!
Languages of Propaganda and Resistance in the Context of Russia’s War Against Ukraine

 

February 2023 marked the first anniversary of Russia’s major war of aggression on Ukraine. But Ukrainians had already been confronted with a hot war conflict in the Donbas region — and its consequences — since 2014. How can it be explained that in the German media and in a broader public we are still witnessing an alarming amount of narratives that seem to correspond directly to the wording of Kremlin propaganda? To what extent has language itself become a weapon in this brutal war, and can the right (and sensible) choice of words in talking about the war, its victims and perpetrators, have an impact on its persistence?

 

To address this problem on a theoretical and practical level, the Institute of Slavic and Hungarian Studies is organizing the lecture series „Disinformation kills! Languages of Propaganda and Resistance in the Context of Russia’s War against Ukraine“ in this summer term 2023 — together with experts from communication and media studies, philology and discourse analysis, art studies and journalism.

 

The combination of panel discussions and lectures will cover such topics related to Russia’s hybrid warfare as the use and influence of fake news and manipulative disinformation tactics, the role of social media and algorithms in their dissemination and detection. In addition, Ukrainian cultural practitioners will have their say on the im-possibility (and at the same time existential necessity) of expressing and witnessing, of communicating and documenting (both visually and linguistically), and historically contextualizing psychic and physical subjective experiences of the war.

 

The manipulative potential of digitally distributed imagery (language) is also highlighted through the visual design of the poster for the lecture series, created by graphic designers of the creative studio WORKOUT Services with the help of a free AI software DALL-E (OpenAI), which generated thematically suitable images from keywords (so-called „text prompts“) for them. Small source lines in the margins decodes the hyperreal fabrication of the partly disturbing, partly aestheticizing and mythologizing image layer — and thus already pointing at just one necessary means in the fight against propaganda and disinformation: the critical examination of presented image material.

 

How dangerous — and deadly — disinformative, hybrid strategies of warfare can be, has been shown to us for over a year by news coverage from Ukraine, where war crimes and crimes against humanity continue to be committed. To further raise awareness of this fact, the lecture series uses a slogan that Ukrainian media expert Ksenia Iliuk, a guest of the first panel on May 3, shared on Twitter in the form of a hashtag: #DisinformationKills!

 

Lecture series curated by the working group “Ukraine” (Natalia Grinina, Elisabeth Bauer, Susanne Frank et al.) of the Institute for Slavic and Hungarian Studies at the Humboldt University of Berlin.

 

 

Timeline:

  1. Mai:
    What is Propaganda? – Fact and Fiction in Russia’s Information Warfare
    Gäste: Ksenia Iliuk (LetsData), Anastasia Magasova (taz), Denys Tereshchenko (Ukrainian Institute)
    Moderation: Natalia Grinina (HU Berlin)

 

  1. Mai:
    Mediendiskurs in Deutschland – Von russischer Propaganda beeinflusst?
    Gäste: Nikolai Klimeniouk (NZZ/FAZ), Julia Smirnova (London / ISD)
    Moderation: Natalia Grinina (HU Berlin)

 

  1. Mai:
    Im Dunst der Desinformation: Putins Reden, politische Kommunikation & Popkultur der (Vor)Kriegszeit
    Gäste: Marina Scharlaj, Holger Kuße (TU Dresden)
    Moderation: Luka Szucsich (HU Berlin)

 

  1. Juni:
    On Words That Do Not Save Lives: Künstlerische Strategien der Dokumentation, Aufklärung, Reflexion I
    Gast: Nikita Kadan (Kyiv)
    Moderation: Elisabeth Bauer (HU Berlin)

 

  1. Juni:
    I’m Not A Victim, I’m A Survivor – Ausstellungseröffnung
    Präsentation und Gespräch mit Oleksandra Bienert (HU Berlin)
    Gäste: Tamara Martsenyuk und Iryna Lisova

 

  1. Juni:
    Who may speak? – Sprachkriege und Sprechverbote
    Gast: Yevgenia Belorusets (Kyiv/Berlin)
    Moderation: Susanne Frank (HU Berlin)

 

  1. Juni:
    Bodies as Lands: On Multiple Narrators – Künstlerische Strategien der Dokumentation, Aufklärung, Reflexion II
    Gäste: Asia Bazdyrieva (Kyiv/Berlin), Oleksandr Mykhed (Kyiv)
    Moderation: Elisabeth Bauer (HU Berlin)

 

  1. Juli:
    AI-Analyses: Detecting Online Disinformation and Manipulation
    Gast: Oliver Marsh (Berlin / ISD)
    Moderation: Roland Meyer (HU Berlin)

 

Jetzt den novinki-Newsletter abonnieren

und keinen unserer Textbeiträge mehr verpassen!