Eine Gegenwart aus Geschichten – Lesung und Gespräch mit Tanja Maljartschuk und Matthias Nawrat
Am Freitag, dem 30. Juni 2023 um 19 Uhr, lädt das Potsdamer Kunsthaus sans titre zu einer Doppellesung mit Tanja Maljartschuk und Matthias Nawrat ein: Anlass ist das 50. Jubiläum der Städtepartnerschaft Potsdam-Oppeln/Opole und der 2022 neugegründeten Städtepartnerschaft Potsdam-Iwano-Frankiwsk/Stanislau.
Languages of Propaganda and Resistance in the Context of Russia’s War Against Ukraine
Das Institut für Slawistik und Hungarologie der Humboldt-Universität zu Berlin richtet im Sommersemester 2023 eine Veranstaltungsreihe zu "Languages of Propaganda and Resistance in the Context of Russia’s War Against Ukraine" aus.
Diskursgeschichte des Faschismus – Ringvorlesung an der Universität Potsdam
Die Ringvorlesung fragt nach faschistischen Merkmalen der heutigen nationalistischen Populismen und Autoritarismen, nimmt ihren Sprachgebrauch unter die Lupe, analysiert die warnenden Stimmen aus den letzten Dekaden und befragt die sensorischen Potenziale von Literatur, Kunst und Publizistik, Faschistisches aufzuspüren und aufzuzeigen. Dabei soll für prototypische Merkmale des Faschistischen sensibilisiert werden, die möglicherweise auch quer zu den üblichen politischen Polarisierungen zwischen links und rechts kursieren.
Grundlagenvorlesung “War & Peace” vom Osteuropa-Institut Berlin
Russlands Krieg in der Ukraine hat die globale Sicherheitsordnung und das politisch-ökonomische Gleichgewicht auf dem europäischen Kontinent nach dem Ende des Kalten Krieges verändert. Diese Vortragsreihe wird sowohl von am OEI Forschenden als auch von internationalen Osteuropa-Experten*innen aus Berlin, Deutschland und der ganzen Welt gestaltet und soll Hintergrundinformationen zum Konflikt liefern.
Vorlesungsreihe “Den Krieg dokumentieren. Ukraine 2014–2022” an der Universität Zürich
Im Rahmen dieser Ringvorlesung soll die Dokumentation des russländischen Angriffskrieges gegen die Ukraine erörtert werden, die zentral ist für den Nachweis von Kriegsverbrechen und die mediale Vermittlung des Geschehens, aber auch für das Finden einer Sprache über Gewalt, Zerstörung, Solidarität, Mitgefühl und Widerstand.
Offene Vortragsreihe und Seminar über “Ukrainisches Berlin” an der Humboldt-Universität zu Berlin
Dieses Semester bieten die Doktorandin Oleksandra Bienert und Prof. Dr. Susanne Frank ein Seminar mit offener Vortragsreihe über das "Ukrainische Berlin" an der Humboldt-Universität zu Berlin an.
Vorlesungsreihe “Rethinking East European Studies in Times of Upheaval”
Die Professur für "Entangled History of Ukraine" an der Europa-Universität Viadrina zusammen mit dem Forschungsnetzwerk "Prisma Ukraïna" richtet in diesem Semester eine Vorlesungsreihe mit dem Titel "Rethinking East European Studies in Times of Upheaval" aus.
Gegen Putins Angriffskrieg: Treffen am Dienstag, den 01.03.2022 um 20:00 Uhr
novinki lädt zu einem Vernetzungstreffen am 01.03.2022 um 20.00 Uhr ein.
“transnationale berlin”: neues Festival für Literaturübersetzung
Vom 01. bis 03. Oktober 2021 findet das neue Festival für Literaturübersetzung "translationale berlin" statt, das im Collegium Hungaricum Berlin zu Gast ist. Übersetzungskunst wird als literarische - und auch politische - Praxis verstanden, der sich internationale Übersetzer_innen, Autor_innen, Künstler_innen und Wissenschaftler_innen in Form von Lesungen, Vorträgen und Workshops widmen. Eine zusätzliche Ausstellung (Rahmenprogramm) soll die meist unsichtbaren Übersetzer_innen ins Blickfeld rücken.
Inherit the World. Strategies of translatio in the Soviet Literary Cosmopolis
Vom 27. bis 29.05.2021 findet die online-Konferenz "Inherit the World. Strategies of translatio in the Soviet Literary Cosmopolis" statt, die zudem der Auftakt zu einer realen Konferenz im Dezember 2021 ist. Die Konferenz ist eine Kooperation der Projektgruppe "(Post)Soviet Literary Cosmopolis" (Niovi Zampouka, Vera Faber, Susanne Frank, Eugene Ostashevsky) im EXC 2020 "Temporal Communities. Doing Literature in a Global Perspective" und des Leibniz Zentrums für Literatur- und Kulturforschung (Zaal