„Food and water are not enough“: das Sarajevo Film Festival und die Krise
Die Kultur in Europa arbeitet auf Sparflamme. Corona schränkt nicht nur das alltägliche Leben ein, sondern sorgt dafür, dass zahlreiche kulturelle Großveranstaltungen ausfallen müssen. Während die bekannten Filmfestivals in Cannes und Venedig abgesagt und andere ins Netz verlegt werden, wird jedoch das 26. Sarajevo Film Festival dieses Jahr vom 14. bis 21. August stattfinden. Die Gründe hierfür liegen in seiner Geschichte…
Filmfestival „Zerkalo“: Die russische Peripherie im Fokus
Wie macht man das – ein internationales Filmfestival in einer Stadt, die abseits der kulturellen Zentren Russlands, Moskau und Sankt Petersburg, liegt? Das XIII. Internationale Andrej Tarkovskij Filmfestival, das nach Tarkovskijs Film "Zerkalo"(dt. Spiegel) benannt ist und jährlich in Ivanovo stattfindet, hat im vergangenen Juni bewiesen, dass dies sehr wohl möglich ist – dank des leidenschaftlichen Einsatzes eines neu aufgestellten Festivalteams aus St. Petersburg und unter Einschluss einer engagierten lokalen
Plattform für experimentelle Lyrikformate und Labor für forschungsorientiertes Lesen – Die Literaturzeitschrift “Translit”
Seit ihrer Gründung im Jahr 2005 wird die Sankt Petersburger Literaturzeitschrift "Translit" von Pavel‘ Arsen’jev [Pawel Arsenjew] herausgegeben, der in persona Dichtung und Literaturwissenschaft miteinander verbindet. novinki stellt die letzten zwei Hefte, #21 "K novoj poėtike" (dt. Zur neuen Poetik) und #22 "Zastoj/ Bystrye Kommunikacii" (dt. Stagnation/Schnelle Kommunikation), vor.
58. Internationale Kunstausstellung in Venedig: Goldener Löwe an Litauen
"May You Live in Interesting Times" lautet der Titel der 58. Kunst-Biennale in Venedig, die am 11. Mai 2019 eröffnet wurde und noch bis 24. November läuft. Sie ist eine der wichtigsten und gleichzeitig ältesten Kunstausstellungen weltweit (Gründungsjahr: 1895). Der diesjährige US-amerikanische Kurator Ralph Rugoff, Leiter der Hayward Galerie in London, lud 79 zeitgenössische internationale Künstler_innen ein, ihre multimedialen Kunstwerke in den Hauptausstellungsorten der Biennale – dem "Arsenale" und den
From Berlin to Ivanovo: Das XIII. Internationale Tarkovskij Filmfestival Zerkalo
Vom 14. bis 21. Juni 2019 wurde Ivanovo – bekannt als „Stadt der Bräute“ und „Dritte Hauptstadt der Revolution“ – mit seinen gerade einmal 400.000 Einwohner_innen zum Hot Spot der russischen und internationalen Filmszene: Das XIII. Internationale Tarkovskij Filmfestival Zerkalo (Meždunarodnyj kinofestival‘ im. A. Tarkovskogo Zerkalo) zeigte neben neuen russischen Produktionen wie Malčik russkij (Alexander Zolotuchin), Ajka (Sergeij Dvorcevoj) und Sulejman gora (Elisaveta Stišova) auch international preisgekrönte Filmgrößen: Parasite aus
Durch Ateliers, Wohnzimmer und Küchen: KitchenTalks mit Künstler_innen aus Osteuropa in Berlin
Nahezu 100 Jahre nach dem sogenannten “russischen Berlin” ist Berlin wieder osteuropäische Kunst-Metropole. Zahlreiche Künstler_innen aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion, aus den Ländern Mittel- und Osteuropas, leben und arbeiten in Berlin. Sie machen die Stadt zu einem Hot Spot der internationalen Kunstszene.
Heilung durch empathische Verfremdung
Anlässlich der dritten Summer Academy von PRISMA UKRAÏNA "Beyond Violence. The (Im)possibility of Understanding and Remembering" wurde am 13. Juli 2019 die Ausstellung "Meni dosi soromno vykydati ižu. Babusja rozpovídala meni pro Holodomor" (I still feel sorry when I throw away food. Grandma used to tell me stories about the Holodomor) von Lia Dostlieva und Andrii Dostliev eröffnet.
Von den Rändern her: „Poetry & Performance. The Eastern European Perspective” in Zürich
Bereits bei der Aussprache des Titels werden die Besucher_innen dieser Ausstellung auf einen besonderen Umgang mit Sprache eingestimmt: die drei Ps, die drei Plosive, erinnern aus heutiger Sicht ein wenig ans Beatboxen. Der Titel steht für das von Tomáš Glanc und Sabine Hänsgen realisierte Konzept, das als einzigartige Installation vom 15. September bis 28. Oktober 2018 in der Shedhalle Zürich zu sehen war.
Blicke zu den Peripherien
Wie im vorigen Jahr sind im Rahmen des studentischen Projekts „Filmkritisches Schreiben“ Studierende der Universität Potsdam zum Cottbuser FilmFestival für mittel- und osteuropäisches Kino im November 2017 gefahren. Der Bericht gibt einen Überblick über das Programm der letzten Edition des Festivals. Einzelne Rezensionen, auf die wir verlinken, werfen einen tieferen Blick auf die Hauptsektion „Wettbewerb Spielfilm“.
Einblicke in das 26. FilmFestival für osteuropäisches Kino in Cottbus
Im Rahmen des studentischen novinki-Projekts „Filmkritisches Schreiben“ haben Studierende der Universität Potsdam im November 2016 das 26. FilmFestival für osteuropäisches Kino in Cottbus besucht. Ein Bericht über das Event sowie mehrere Filmbesprechungen geben Einblicke in das Programm der letzten Ausgabe des Festivals.