Soldaten mit Sonnenblumensamen – ein Video aus dem besetzten Geničesk
Gleich am ersten Tag des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine kursierte im Netz ein Video aus der ukrainischen Stadt Geničesk (Gebiet Cherson), das eine Ukrainerin im Gespräch mit einem bewaffneten russischen Soldaten zeigt. Die Frau filmt den Dialog, der auf Russisch läuft, heimlich mit. Wir sehen die untere Körperhälfte des Soldaten und einen Teil seines Gewehrs.
Yevgenia Belorusets: A Cycle of Lectures on the Modern Lives of Animals
Yevgenia Belorusets dokumentiert gerade den Krieg in ihrem Kriegstagebuch von ihrer Heimatstadt Kyjiw aus. Vor einigen Monaten erschien ihr neues Buch Modern Animal. Für den novinki-rezensiert Yelizaveta Landenberger dieses "intermediale literarische Kunstwerk".
Sprache in Zeiten des Krieges, oder: Warum die ukrainische Filmakademie Sergej Loznitsa ausgeschlossen und wie der Regisseur darauf reagiert hat
Die Tatsache, dass die ukrainische Filmakademie den aus der Ukraine gebürtigen Regisseur Sergej Loznitsa ausgeschlossen hat in den letzten Tagen in der deutschen Presse für kleinere Schlagzeilen gesorgt. Drei seiner wichtigsten Filme der letzten Jahre sind der Ukraine gewidmet: "Maidan" (2015), "Donbass" (2018) und "Babij Jar. Kontekst" (2021). Die ukrainische Filmakademie klagt den Regisseur nun wegen seiner "kosmopolitischen" Identifikation an, da in Zeiten des Krieges nur eine eindeutig nationale und
Sprachterror. Reflexionen von Lev Rubinštejn
Der Dichter, Journalist und Interlektuelle Lev Rubinstein schrieb in der "Novaja Gazeta" am 13. März 2022 über die derzeitige (Kriegs-)Sprache. Novinki hat diesen Beitrag übersetzt.
Система власти Путина: Люди беспомощно подвержены власти автократических правителей
Putin hat historische Traumata in Hass verwandelt. Er führt sein Land in die Selbstzerstörung. Viele Russen folgen ihm auf diesem Weg. Am 21.3. hat der deutsche Historiker Gerd Koenen einen wichtigen Beitrag mit dem Titel "Autokratischen Herrschaften hilflos ausgeliefert" zur Analyse von Putins Machtsystem in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung publiziert. Da novinki.de in Zeiten der im andauernden Krieg strategisch behinderten Kommunikations-/Informationskanäle auch ein russischsprachiges Publikum adressieren möchte, publizieren wir diesen
#WarDiary 6: Überlegungen von Pandino und Storch / Von Corona zum Krieg
Lina Zalitok schildert in diesem Eintrag ins #WarDiary ein Gespräch mit ihren beiden Kuscheltieren Pandino und Storch über Krieg, Corona und ihren Lieblingskuchen.
#WarDiary 5: From Kyiv with sunlight
In ihrem heutigen Eintrag ins #WarDiary schreibt die Übersetzerin und Literaturwissenschaftlerin Lina Zalitok über ihre Reise nach Kyjiw unter den veränderten Umständen des Krieges.
PEN Ukraine: On Dialogue While Bombs Are Falling
Das ukrainische Kapitel des PEN Clubs begründet in diesem Offenen Brief an die internationale Gemeinschaft ihren Boykott russländischer Kultur: "the only appropriate subject for our discussions [
#WarDiary 4: Darkness and bomb shelters
In ihrem vierten Eintrag des #WarDiary schreibt Lina Zalitok an Tag 17 des Kriegs Russlands gegen die Ukraine darüber, die Bombenkeller plötzlich zu einem (unerwarteten) Alltag geworden sind.
Ein Handbuch für Antikriegsargumente zum Gebrauch in Diskussionen, zu Hause und am Arbeitsplatz
Doxa, das Studierendenmagazin der Higher School of Economics Moskau, veröffentlicht einen Leitfaden für Diskussionen im Privaten über den Krieg in der Ukraine: Sie sammeln knappe, präzise und gut recherchierte Antworten auf siebzehn der häufigsten Argumente zur Rechtfertigung des Krieges.