“Entschuldigung, auf welcher Grundlage?” Oder: Über die Allmacht des Kontextes
Lev Rubinstein (Dichter, Journalist) beobachtet in seinem dritten Essay in Folge - veröffentlicht am 28. März 2022 in der Novaja Gazeta, die an diesem Tag zum letzten Mal erschien - aktuelle Tendenzen im Umgang mit Sprache von Seiten der Staatsgewalt.
Sprachterror. Reflexionen von Lev Rubinštejn
Der Dichter, Journalist und Interlektuelle Lev Rubinstein schrieb in der "Novaja Gazeta" am 13. März 2022 über die derzeitige (Kriegs-)Sprache. Novinki hat diesen Beitrag übersetzt.
„Die Offensive Russlands und der Beginn einer neuen Welt“ – Wie eine versehentlich auf ria.novosti veröffentlichte „Siegeserklärung“ zu verstehen ist
In der aktuellen Situation, in der wir feststellen, dass wir lange versäumt haben, Putin genau zuzuhören, auf seine Sprache, seine Terminologie und seine Rhetorik genau zu achten und so zu verstehen, welche Strategien und Absichten hier eigentlich verfolgt werden, ist es äußerst wichtig, damit endlich anzufangen.
Yevgenia Belorusets im Interview mit Lada Nakonechna (Ukraine)
Im Interview sprach Yevgenia Belorusets mit Lada Nakonechna, bildende Künstlerin (Fotografie, Zeichnung, Installationen, Performance), gebürtig aus Dnipro(petrovsk) mit Schaffensschwerpunkt in Kyiv. 2012 gründete Lada Nakonechna gemeinsam mit einigen Kolleg_nnen die unabhängige höhere Bildungsinstitution „Method Fund“(https://sites.google.com/site/methodfund/news). Nakonechna ist Mitherausgeberin der unabhängigen Kunst- und Kulturzeitschrift Porstory (http://prostory.net.ua/en/). In ihrer Diagnose der Entwicklungen in der Ukraine mit Schwerpunkt Kunst stellten beide Künstlerinnen die Problematik der Kontinuität der sowjetischen Institutionen, die z.T. nur umbenannt
Gespräch über Schnee. Eine Einleitung.
Russland ist ohne Schnee und Schneestürme undenkbar: der lange Winter, riesige weisse Flächen, Schneestürme und viele verschiedene Schneesturmwörter: метель, буран, вьюга, пурга, снежная буря unterscheiden die Stärke des Sturmes und die Richtungen der Verwirbelung. Die russische Literatur hat den Schnee und den Schneesturm nicht nur beschrieben, sondern ganze Schneesturmnarrative und -metaphoriken entwickelt, die sich im Laufe der Zeit immer wieder verändert haben. In der russischen Romantik, bei Petr Vjazemskij und Aleksandr
Lost in Altpapier.
Kafka leidet an der Liebe (Happy Valentine’s Day) | 14./15. Februar 1914
Böhmen liegt am Meer | Jubiläum einer Winterreise nach Mitteleuropa im Januar 1964
Sonderrubrik: Der große Jahrestag und die kleinen dazwischen